Wetterwechsel auf den letzten Metern

Februar lässt noch mal Kälte und Schnee aus dem Sack

von Karim Belbachir

Dass der Februar erneut mit Kälte um die Ecke kommt, war nicht sehr wahrscheinlich, doch ein riesiges Island-Tief bringt Ende des Monats kältere Luft mit Winterchancen nach Deutschland zurück.

Milde Luft hält nicht mehr lang

Der Wintermonat Februar steuert dieses Jahr auf einen neuen Rekord zu. Aktuell ist der Monat mit über 6 °C zu warm. Noch ist es unsicher, ob es der mildeste Winter seit Beginn der Wetteraufzeichnungen wird. Unter den Top 5 wird er sich aber auf jeden Fall wiederfinden. Temperaturen von deutlich über 10 °C - selbst in Oberwiesenthal gibt es 8 °C - lassen den Schnee dahin schmelzen. An Wintersport ist überhaupt nicht mehr zu denken. Der Haupthang und weitere Pisten im Skigebiet sind seit Samstag geschlossen. Nur der Lift Himmelsleiter ist noch offen - dank etwas windgeschützter Lage. Am Haupthang trifft man nur noch ein paar Skischüler und ein paar Rodler. Überall sind große braune Flecken auf den Hängen. Selbst die Eisbahn schmilzt bei den Temperaturen dahin. Für die Skiregion und auch unterhalb von Oberwiesenthal ist es abermals eine katastrophale Skisaison.
Der Februar war bisher deutlich zu warm, doch nun scheinen Kälte und Schnee zurückzukommen.

Die Wetterlage wird sich in den kommenden Tagen spürbar umstellen. Aktuell ziehen die Tiefs mit Zentrum weit im Norden Europas an uns vorbei. Sie bringen dort winterliche Temperaturen und Sturm zurück. Dementsprechend hält sich die milde Luft nur noch wenige Tage. Ab der Wochenmitte bildet sich ein riesiges Islandtief, das das Wetter in Europa ändert. Deutlich kühlere Luft und Schneeregen werden bis nach Westeuropa geschoben. Abgeschwächt kommt das sogar in Südeuropa an. Unser wetter.de-Meteorologe Paul Heger erklärt: „Deutschland liegt dabei mittendrin und damit endet auch die rekordverdächtig milde Phase.“

Temperaturen sinken gen Gefrierpunkt

February 13, 2024, New York, New York, USA: New York City is hit with the second snow storm of the season. NYC public schools were closed and moved to remote learning, however the snow was finished by midday. (PHOTO: Andrea RENAULT/Zuma Press) (Credit Image: © Andrea Renault/ZUMA Press Wire) / action press
So sah der Winter 2023/2024 meist aus: zu nass!

Doch wie sieht mit den restlichen Tagen im Februar und damit dem meteorologischen Winter aus? Ab Donnerstag breitet sich die kühlere Luft von Westen her über ganz Deutschland aus. Die Temperaturwerte fallen auf niedrige, einstellige Werte. Die Nächte können damit noch mal frostig werden. Das amerikanische Wettermodell hält in der kommenden Woche tagsüber gar Minusgrade in großen Teilen der Südhälfte des Landes für nicht ausgeschlossen.

Sogar Schnee ist Ende Februar nicht ausgeschlossen

Das europäische Modell geht es da etwas milder an, hält aber örtlich Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nicht für ausgeschlossen. Gerade an der Küste und ganz im Norden ist das der Fall. Damit wäre die Grundlage für einen Märzwinter geschaffen. Der momentan anhaltende Vorfrühling kann sich also nicht halten. Mit den kühleren Temperaturen geht auch Schneefall einher. Für den Anfang März prognostiziert das US-Wettermodell Schneehöhen von teilweise bis zu 40 Zentimeter Das gilt vorwiegend für die kommende Woche.

Dementsprechend könnte es auf den Straßen bei den frostigen Temperaturen auch wieder glatt werden. Vorsicht also vor unfreiwilligen Rutschpartien! Zum Start in den meteorologischen Frühling kehrt in Deutschland also erst mal wieder in den Winter zurück.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(kfb)