Vegetation bald startklar

Grünlandtemperatursumme bringt den Lenz in Wallung

von Karim Belbachir

Der Countdown zum Frühling hat in diesem Jahr bereits früh begonnen. In vielen Regionen warten die Pflanzen nur noch auf den Startschuss und den wird es wohl noch im Februar geben.

Nicht genug Frost- und Eistage im Winter

ROTTERDAM - Flowers are already in bloom. Spring plants and flowers bloom on average a month earlier than fifty years ago. Plants such as the common celandine, the yellow dogwood, the common snowdrop and the crocus are currently in full bloom.
/ 130224
Der Frühling kann es kaum erwarten- Krokusse blühen bereits vielerorts. (Bild: Actionpress)

Der Lenz steht in den Startlöchern. Den Winter hat die Jahreszeit der Blüte mit milden Temperaturen und viel Regen weggewischt. Einen deutlichen Hinweis gaben die fehlenden Frost- (Minimumtemperatur unter 0 Grad) und Eistage (Maximumtemperatur unter 0 Grad). Dass die bis zum Ende des meteorologischen Winters Ende Februar noch eingeholt werden könnten, hielt auch der Deutsche Wetterdienst (DWD) für sehr unwahrscheinlich. Ein weiterer Indikator für einen baldigen Frühlingsbeginn ist die Grünlandtemperatursumme (GTS). Diese gibt an, wie weit die Vegetation bereits fortgeschritten ist.

Grünlandtemperatursumme für die Landwirtschaft

Grünlandtemperatursumme in Deutschland für das Jahr 2024
Die Grafik zeigt wie weit die Natur bereits ist. Bis Ende Februar haben die meisten Regionen bereits zu 100 Prozent die Frühlingsmarke von 200 Grad im Mittel erreicht.

Die GTS ist ein Konzept aus der Agrarmeteorologie, das speziell zur Bestimmung des Beginns der Vegetationsperiode und damit verbundener landwirtschaftlicher Tätigkeiten wie der Düngung in Mitteleuropa verwendet wird. Die GTS ist eine Form der Wärmesumme, die die positiven mittleren Tageslufttemperaturen ab dem 1. Januar eines Jahres zusammenzählt. Dabei werden die Temperaturen im Januar mit dem Faktor 0,5, im Februar mit dem Faktor 0,75 und ab März mit dem Faktor 1 multipliziert, um dem im Januar und Februar geringeren Sonnenstand Rechnung zu tragen.

Indikator für Vegetationsbeginn

Ein wesentlicher Schwellenwert innerhalb dieses Konzepts ist das Erreichen einer GTS von 200 Grad. Dieser Wert gilt als Indikator für den nachhaltigen Beginn der Vegetationsperiode, da ab diesem Punkt angenommen wird, dass die Bodentemperaturen ausreichend hoch sind, um die Stickstoffaufnahme und -verarbeitung durch die Pflanzen zu ermöglichen. Diese Summe wird noch im Februar geknackt.

So sammelten gerade Freiburg und Köln mit ihren milden Temperaturen bereits im Januar reichlich. Aber auch Städte wie München oder Berlin, die im Januar ihren GTS-Wert weniger steigern konnten, erreichen im Februar die 200 Grad. Der Frühlingscountdown hat also im Großteil Deutschlands begonnen und einem frühen Start in den Lenz beziehungsweise in die Vegetationsphase steht nichts im Weg.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(kfb)