Wie viel Regen kommt noch?

Fünf Monate zu nass - erstmalig seit Jahren

von Björn Alexander & Martin Pscherer

Sonne in ganz Deutschland? Fehlanzeige. Die Tiefs bleiben am Drücker, bereiten den Wasserhaushalt aufs durstige Frühjahr vor und haben sogar noch andere Mitbringsel im Gepäck. Eine Entwicklung, die wir so schon lange nicht erlebt haben.
Im Video: Eiskalte Luft in Lauerstellung

Fünfmal in Folge zu nass - erstmalig seit Jahren

Aktuell liegen wir in der Regensumme im Februar bereits bei rund 50 Litern je Quadratmeter, was wiederum der vollen Regenausbeute schon zur Monatshälfte entspricht. Am Ende wird der Februar 2024 somit zu nass ausfallen und schließt damit an die Niederschlagsbilanzen seit letztem Oktober 2023 an. Damit erleben wir den fünften zu nassen Monat in Folge. Erstmalig seit sechs Jahren!

Jetzt legt Rixa nach

Wetterlage für Freitag
Von Westen rücken uns die Tiefs erneut auf die Pelle

Auf der Vorderseite von Tief Rixa gibt es den vorläufigen Höhepunkt der Temperaturen mit Zug gen 20 Grad. Hierbei schaufelt das Tief Luft aus dem Norden Afrikas nach Deutschland, die dementsprechend auch Saharastaub im Gepäck hat. Gleichzeitig rückt aus Westen die Kaltfront mit Schauern heran. Ein Zusammentreffen, aus dem der sogenannte Blutregen resultieren kann. Aber auch ohne Staub aus der Wüste wird uns der Regen in den nachfolgenden Tagen vermutlich ziemlich beschäftigen.

Wie viel Wasser wird der Februar noch bringen?

Schauen wir auf die längerfristigen Prognosen, dann könnten wir in einigen Regionen jetzt erst bei der Hälfte der Gesamtniederschlages im Februar angekommen sein. Denn die Vorhersagen sehen verbreitet nochmals um die 30 bis 50, teils sogar bis über 80 Liter pro Quadratmeter zusammen kommen. Unter Einmischung von kälterer Luft könnte damit – insbesondere im Bergland – ein Teil der Niederschläge zwar zunächst als Schnee gebunden werden. Alles in allem dürften die Wasserstände an einigen Flüssen hoch und viele Wiesen weiterhin überflutet bleiben.

Gute Grundlage fürs durstige Frühjahr

Im Gegensatz zu vielen Vorjahren haben wir in Deutschland damit einen prall nachhaltig belastbaren Wasserhaushalt. Und das ist im Hinblick auf das bevorstehende Frühjahr natürlich mega wichtig. Denn spätestens mit dem Startschuss fürs ungebremste Wachstum steigt der Durst der Vegetation deutlich an. Sollte sich gleichzeitig im März oder April dann endlich mal wieder ein stabiles Hoch etablieren, dann dürfte die Natur die aufgefüllten Wasserreservoirs dankend annehmen und wir können die Frühlingssonne ganz entspannt genießen.

Wetter und Regen in Deutschland aktuell

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(bal, mps)