Fehlstart in die Osterferien

Schnee und Graupel-Gewitter - herber Frühlingsrückschlag ab Samstag

von Paul Heger

Für die meisten geht es am Wochenende in die Osterferien 2024. Das Wetter hält einen gefühlten Winter-Comeback mit Sturmböen, Temperatursturz und Schnee parat. Doch es gibt auch gute Nachrichten!
Im Video: Gewaltiger Polarluftvorstoß trifft Deutschland

Heftiger Sturm: Wetterlage in Europa stellt sich bereits um

Satellitenbild von Europa am Mittwoch, 20. März, 10.30 Uhr: Orkan Kilian liegt vor Island, Deutschland befindet sich noch im warmen und meist sonnigen Bereich.
Satellitenbild von Europa am Mittwoch, 20. März, 10.30 Uhr: Orkan Kilian liegt vor Island, Deutschland befindet sich noch im warmen und meist sonnigen Bereich.

Über dem Atlantik braut sich etwas zusammen. Aus mehreren Tiefs wird sich der Orkan Kilia entwickeln und am Donnerstag erst einmal Island mit voller Wucht treffen. Auch auf den Britischen Inseln und in Norwegen wird es bereits ungemütlich. Wir in Deutschland erleben derweil in der milden Südwestströmung vor dem Tief einen Frühlingstag nach dem anderen mit Spitzen um 20 Grad.

Die zweite Seite dieses Sturms bekommen wir am Samstag mit voller Wucht zu spüren. Von Westen und Nordwesten rauscht die Kaltfront mit kräftigem Wind im Nu in den Südosten. Dort kann es eventuell auch schwere Sturmböen geben. „Und dann war’s das erstmal mit dem Frühling!“, schlussfolgert wetter.de-Meteorologe Martin Pscherer.

Gefühltes Winter-Comeback mit Gewittern, Graupel und Schnee

In der Natur ist der Frühling längst da. der Winter gibt sich aber noch nicht ganz geschlagen.
In der Natur ist der Frühling längst da. der Winter gibt sich aber noch nicht ganz geschlagen.

Am Samstag geht’s vom Frühling in den gefühlten Winter. Nur im Südosten gibt es am Samstag vor Eintreffen der Kaltfront nochmal um 15 Grad – lässt sie sich Zeit sogar um 20 Grad. Umso heftiger wäre dann auch hier der Temperatursturz um teils rund 10 Grad, den andere Regionen schon morgens erleben. Im äußersten Nordwesten ist es sogar schon Freitag deutlich kühler.

Mit dem Durchzug der Front gibt es kräftige Regenschauer, im westlichen Bergland rutscht die Schneefallgrenze auf rund 500 Meter, im südlichen auf 1000, nachts sogar auf unter 1000 Meter. Hier herrscht dann wieder Winter.

Aber auch sonst ist es gefühlt eine Jahreszeit. Hinter der Front rauschen nämlich Schauer und Graupelgewitter von Nordwesten über Deutschland hinweg. Umso kräftiger diese ausfallen, umso großer die Wahrscheinlichkeit, dass es dabei auch mal nasse Flocken bis in die Niederungen schaffen. Die Schneefallgrenze ist bei solch einer Wetterlage nur eine grobe und mittlere Schätzung.

Glättegefahr kehrt nach Deutschland zurück

05.12.2023, Niedersachsen, Hannover: Ein Streufahrzeug fährt am frühen Morgen eine Straße im Zentrum entlang. Trotz erneutem Schneefall und frostigen Temperaturen ist es auf den Straßen in Niedersachsen in der Nacht zum Dienstag und am frühen Morgen ruhig geblieben. Foto: Moritz Frankenberg/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Vorsicht vor örtlicher Glätte ab der Nacht zu Sonntag.

Damit ist klar, dass es hier und da wieder glatt werden kann. Im wieder weiß werdenden, höheren Bergland ist das offensichtlich. Aber auch in den Niederungen kann es durch gefrierende Nässe oder Reif örtlich glatt werden – besonders auf dem Land und auf Brücken.

Grund dafür sind die kalten Nächte. Die Polarluft sorgt nachts häufiger für Bodenfrost oder leichten Luftfrost. Das gilt am Sonntagmorgen und Montagmorgen besonders für die Berge und den Süden, am Dienstagmorgen aber auch für den Osten. Die Winterreifen sollten also weiterhin drauf bleiben, auch wenn Ostern vor der Tür steht.

Gute Nachrichten beim Wetter? Ja, die gibt’s!

Natürlich hat alles auch seine guten Seiten. Den Wintersportgebieten treibt die kommende Polarluft wohl Freudentränen in die Augen. Nach den sehr milden Tagen kann in den höheren Lagen – in den Alpen sowieso – wieder Kunstschnee produziert werden. Etwas Naturschnee kommt bei der Aprilwetterlage ohnehin dazu. Gute Nachrichten also für alle, die nochmal in den Schnee wollen.

Die Winterliebhaberinnen und -liebhaber sollten sich allerdings sputen, denn – und nun kommt die gute Nachricht für den Rest – die Polarluftphase könnte nur von kurzer Dauer sein. Gerade die ersten Feiertage könnten uns schon wieder sehr hohe Temperaturen und etwas Sonne bringen. Wobei die nächste Polarluftklatsche in den Modellen lauert. Spannende Wetterzeiten!

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(phe)