Hotspots formieren sich

Sommer 2024 tastet sich heran: erste frühe Hitzewellen mit 40 Grad

von Oliver Hantke

Der Frühling ist gerade erst ein zartes Pflänzchen. Doch auch der Sommer streckt schon jetzt mit Hitze seine Fühler auf der Nordhalbkugel aus. Spanien meldet über 30 Grad, Mexiko fast 40 und Indien und Afrika schon 40 Grad. Was heißt das für den nahenden Sommer?

Oben im Video wo es in den nächsten 10 Tagen in Europa besonders warm wird
Geht das schon wieder los? Schlimme Erinnerungen an die frühe Hitze 2023

Hochsommerhitze schon wieder früh im Jahr- Europa über 30 Grad, Indien 40 Grad

Wir müssen nicht weit schauen, um die Hitze in diesem frühen Frühling zu finden. Denn in Spanien ist es derzeit schon sehr warm bis heiß. Die 30 Grad-Marke wurde geknackt. Am Montag (18.03.) gab es in Murcia Höchstwerte um die 32 Grad (31,9 Grad). Letztes Jahr gab es in Murcia am 30.3. sogar 33,0 Grad und selbst in Valencia 32,2 Grad.

In Indien ist es noch heißer. Hier wurden schon wieder die 40 Grad in Avanatapur im Süden des Landes erreicht. Die Ausnahmesituation wird scheinbar normal. In Indien wurden schon im Februar 2023 knapp 40 Grad gemessen. Ein Jahr davor gab es die katastrophale Hitze im Frühjahr 2022, als im April und Mai mehr als 50 Grad in Indien und Pakistan gemessen wurden. Die Ausnahmesituationen werden scheinbar normal. Die Meteorologen reden mitlerweile von der „Normalen Anomalität“.

Dennoch könne daraus nicht geschlossen werden, dass der Sommer auch so heiß wird, so die Indische Meteorologie-Behörde (IMD). Die Wahrscheinlichkeit für solche Hitzewellen nimmt aber mit zunehmender Erderwärmung zu.

Auch in den Bergen des Himalaya ist es warm

Die höchsten Werte wurden zwar in den tieferen Bundesstaaten Rajasthan, Gujarat und Maharashtra gemessen. Aber auch in den Bergen des Himalaya ist es warm.

Das heißt, die Gletscherschmelze ist auch hier intensiv und das kann zu einem enormen Problem für die Menschen auf dem Subkontinent werden.

Über 40 Grad in Afrika: Südsudan schließt wegen Hitzewelle alle Schulen

Wegen einer erwarteten Hitzewelle hat die Regierung im Südsudan die Schließung aller Schulen im Land ab Montag angeordnet. Die Ministerien für Gesundheit und Bildung rieten den Eltern, ihre Kinder angesichts von Temperaturen von voraussichtlich 45 Grad nicht aus dem Haus gehen zu lassen. Sie machten keine Angaben dazu, wie lange die Schulen geschlossen bleiben sollten. Im Südsudan kommt es zwar häufig zu Hitzwellen, die Temperaturen steigen aber selten über 40 Grad.

Im Westen Afrikas, in Gambia und Senegal, wurden am Monatg (18.03.) sogar schon über 40 Grad gemessen. Rund um Kolda (Senegal) und Sibanor (Gambia) wurden extrem heiße 43 Grad gemeldet.

Lese-Tipp: Das bedeutet das wärmste Jahr für die Jahreszeiten und die einzelnen Monate im Jahr 2023

Hitze auch in Mittelamerika: 40 Grad in Honduras und Guatemala, fast 40 Grad in Mexiko

Extreme Hitze herrscht in diesen Tagen auch in Mittelamerika vor. Guatemala und Honduras meldeten ebenfalls 40 Grad in Choluteca (Honduras) und Zacapa (Guatemala). In Mexiko ging es in Merida, der Hauptstadt auf der Halbinsel Yucatan, rauf bis auf 38 Grad.

Lese-Tipp: Ausblick auf den Sommer 2024 bei uns – wie groß ist die Gefahr einer neuen Dürre-Phase?

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(oha)