Steht ein Kälteeinbruch bevor?

Wetter-Prognose für die Eisheiligen 2023

von Amelie von Kruedener & Karim Belbachir

Die Eisheiligen stehen in der kommenden Woche an und wie der Name schon verrät sind dies Tage, die gerne mal Frost im Gepäck haben und deswegen gefürchtet sind. Gerade in der Landwirtschaft ist ein Temperatursturz im Frühling gefährlich. Wir haben die aktuellen Prognosen für die die Tage vom 11. bis zum 15. Mai.
Im Video: Pflanzen vor Frost bewahren – mit diesen Tipps gelingt’s
Bodenfrostkarte: Müssen wir heute mit Bodenfrost rechnen?

Arktische Luftmassen machen es an den Eisheiligen oft frostig

Ursache für die Eisheiligen ist die so genannte arktische Luftmasse, die zu dieser Zeit vermehrt in Mitteleuropa einströmt und die milden Temperaturen des Frühlings abrupt beendet. Trotz des Namens haben die Eisheiligen jedoch in den vergangenen Jahren an Bedeutung verloren, da sich das Klima in Europa insgesamt erwärmt hat und Kälteeinbrüche seltener geworden sind. Dennoch ist es immer ratsam, auch in dieser Zeit mit kühlen Nächten und unbeständigem Wetter zu rechnen. Benannt sind die Eisheiligen nach den Heiligen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophie.

Monatsprognose für den Mai 2023 in Deutschland
In der Monatsprognose für den Mai ist zwar ein kleiner Knick während der Eisheiligen in der Temperaturkurve, allerdings fällt dieser recht moderat aus. Aber Niederschlagssignale sind rund um die Eisheiligen verzeichnet.

Eisheilige 2023 - Kein großer Temperatursturz zu sehen

Tiefsttemperaturen am Freitag, 12. Mai, in Deutschland
Die Tiefsttemperaturen erreichen kaum die 0 Grad am Freitag, 12. Mai, und die gibt es meist im Südwesten Deutschlands.

Schauen wir auf die Prognosen, sieht es nicht wirklich nach einem Kälteeinbruch in der Zeit der Eisheiligen aus. Das zumindest zeigen die Daten des amerikanischen Wettermodells. Demnach liegen die Gradzahlen bei rund 10 bis vereinzelt sogar 20 Grad. Auch die Europäer bleiben in etwa bei dieser Temperaturspanne und das bis zum Ende der Eisheiligen. Bei den Durchschnittswerten, die auch die Nächte mit einbeziehen, sehen wir in der Grafik zwar einen kleinen Knick runter auf etwa 10 Grad. Anschließend geht es aber rasch wieder hoch auf mehr als 20 Grad. Allerdings sind einige Niederschlagssignale in der Grafik zu sehen. Es könnte also recht nass werden an den Eisheiligen. Ähnlich ist es im amerikanischen Wettermodell. Auch dort sind einige Tropfen eingerechnet. In beiden Modellen ist Bodenfrost in den Nächten lokal vielleicht möglich, aber viel wird es nicht sein.

Nachtfrost und Bodenfrost zu den Eisheiligen

Üblicherweise kann es während dieser Zeit zu Nachtfrösten und Bodenfrost kommen, was für empfindliche Pflanzen wie Obstbäume und Gemüse eine Gefahr durch die eisigen Temperaturen darstellt. Wer also in dieser Zeit bereits empfindliche Pflanzen ins Freie gesetzt hat, muss mit Schäden oder sogar Totalverlusten rechnen. Daher empfiehlt es sich, bei kälteempfindlichen Pflanzen wie beispielsweise Tomaten, Gurken oder Zucchini, diese entweder drinnen oder in einem Gewächshaus zu schützen oder zumindest mit Vlies oder Folie abzudecken.

Tiefsttemperaturen zur Kalten Sophie am 15. Mai, in Deutschland
Zur Kalten Sophie laufen bereits größere Teile Deutschlands Gefahr die 0 Grad zu erreichen. Für die meisten bleiben die Temperaturen aber deutlich drüber.

Eisheilige 2022 waren sommerlich heiß

Vergangenenes Jahr waren die Eisheiligen nicht zu spüren, da es sommerliche Temperaturen von etwa 25 Grad gab. Es gab sogar einen heißen Tag mit 30 Grad. Drei Jahre zuvor gab es jedoch richtige Eisheilige, als am 11. Mai 2020 kalte arktische Luft weite Teile Deutschlands erreichte. Die Temperaturen fielen auf weniger als 0 Grad und es gab Frost. Die höheren Lagen Deutschlands waren sogar von einer dicken Schneedecke bedeckt. In den Jahren zuvor gab es jedoch immer weniger Kälteeinbrüche der Eisheiligen und wenn, dann waren sie meist nur kurz und ohne Frost.

Bekannte Bauernregeln zu den Eisheiligen

  • Sophie man die Kalte nennt, weil sie gern kalt Wetter bringt
  • Pankraz und Servaz sind zwei böse Brüder, was der Frühling gebracht, zerstören sie wieder
  • Pflanze nie vor der Kalten Sophie
  • Vor Bonifaz kein Sommer, nach der Sophie kein Frost

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(kfb, avo)