Ei, Ei, Ei!

Wetter zu Ostern 2024: Kommt nochmal Polarluft nach Deutschland?

von Paul Heger

Schon im letzten Artikel zum Wetter an Ostern in Deutschland haben wir befürchtet, dass die Temperaturen nochmal gehörig nach unten rauschen könnten. Die Wetterlage in Europa hält die Spannung hoch. Zum Start der Osterferien könnte es ungemütlich werden. Aber was heißt das für die eigentlichen Osterfeiertage?
Im Video: So rutschen vor der möglichen Kälte 20 Grad zu uns

Frost und Schnee in Deutschland? Polarluft hält die Spannung hoch!

 Osterdekorationen im Schnee DEU, Deutschland, Iserlohn: Der Neuschnee am 1. April verzaubert Pflanzen und Osterdekorationen. DEU, Germany, Iserlohn: The fresh snow on April 1 enchants plants and Easter decorations. NRW *** Easter decorations in the snow DEU, Germany, Iserlohn The fresh snow on April 1 enchants plants and Easter decorations NRW
Das wäre wohl für die meisten der Worst Case: Schnee zu Ostern. Die Wettermodelle spielen mit dieser Variante.

Der Frühling ist eine Jahreszeit, in die viel Hoffnung gesetzt wird und in der die stellenweise übertriebenen Hoffnungen enttäuscht werden. Der Winter ist noch nicht weg, sondern nur woanders. In Nordeuropa bleibt es häufig noch kalt und die Polarluft kann binnen weniger Tage bis zu uns gelangen.

Und damit sind wir schon mitten im Thema: Seit längerem deuten Wettermodelle ein Abrutschen der Temperaturen im letzten Märzdrittel an. Auch aktuell passiert das. Sowohl im amerikanischen GFS als auch im europäischen EZMWF deutet sich nach einem eventuell längerem Höhenflug der Temperaturen mit Spitzenwerten um 20 Grad ein Abrutschen im letzten Monatsdrittel an.

Dieser Temperatursturz könnte Folgen bis in die Karwoche haben: Nachts wieder verbreitet Frost, teils mit großer Gefahr für die frühzeitige Blütephase. Tagsüber zwar kein Dauerfrost, aber trotzdem lange nicht mehr gespürte Kälte. Eventuell fallen sogar nochmal Flocken – nicht nur im Bergland!

Wetterlage: Was ist sicher und was nicht?

Über 20 Grad oder nur knapp über 0 Grad: Der Trend für Berlin zeigt die riesigen Unsicherheiten in Richtung Osterferien.
Über 20 Grad oder nur knapp über 0 Grad: Der Trend für Berlin zeigt die riesigen Unsicherheiten in Richtung Osterferien.

Nun sind wir in einer Wetterlage, die doch ziemlich hin und her geht und das scheint auch demnächst so zu bleiben. Es ist fraglich, ob uns dieser „Polar Outbreak“ nun wirklich mit voller Breitseite trifft oder streift oder wir sogar nur die indirekten Folgen erleben.

Und tatsächlich: Schaut man sich die Ensembles der Wettermodelle an, also alle Einzelberechnungen zur Unsicherheitsabschätzung, dann kommt man ins Staunen. Da ist noch viel Spielraum, auch nach oben. Auffällig ist dennoch, dass immer wieder – selbst in den wärmeren Berechnungen, kurzzeitige Abstürze berechnet werden. Da ist also etwas im Busch und recht sicher können wir davon ausgehen, dass es bei einer halbwegs wechselhaften Wetterlage bleibt.

Ostern 2024: Zitterpartie bis in den April

Blicken wir über die Karwoche hinaus geht die Zitterpartie weiter – eventuell im wahrsten Sinne des Wortes. Unsere Trends zeigen einen zweiten Abmarsch der Temperaturen. Das wäre auch nicht so ungewöhnlich, wenn ein letztes Mal im Frühling die polare Pforte geöffnet wird. Obwohl der Marz und der April allen Modellen nach jeweils deutlich zu warm ausfallen dürften, könnte es genau zu den Osterferien eine Kältephase geben.

Der Vorteil: Hat sich die Kaltluft einmal durchgesetzt, kann man warm angezogen in der trockenen Luft den Sonnenschein genießen. Außerdem ist die oben angesprochene Vielzahl der möglichen Wetterentwicklungen zum Aprilstart nicht kleiner geworden. Vielleicht sind die Polarluft-Ostern auch ein schlechter Aprilscherz.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(phe)