Wetter an den Feiertagen
Bibberluft oder Frühlingswetter zu Ostern 2024?
In gut vier Wochen ist Ostern und viele nutzen das Wetter an den Feiertagen mit ihrer Familie, mit Freunden oder auch für einen Urlaub. Derzeit macht sich der Frühling nicht nur mit milder Luft, sondern auch mit Sonnenschein bemerkbar. Zuletzt sah es so aus, als wenn das Wetter so bleiben könnte. Nun mehren sich aber auch kalte Varianten mit Frost.
Im Video: So kommt am Wochenende die Frühlingswärme zu uns
Ungünstige aber keine schlechte Lage der Ostertage
Es gibt bessere Zeiten für ein Osterfest, das muss man mal ganz klar festhalten. Mit Ostersonntag am 31. März feiern wir das wichtigste Fest der christlichen Kirche recht früh. Das frühste Datum wäre aber sogar der 22. März, das späteste am 25. April. Dann wären sogar schon Sommertemperaturen möglich, zumindest in der Theorie. Diese Verschiebungen kommen dadurch zustande, dass sich das Osterdatum an der Mondphase orientiert.
Gut, nun ist Ostern 2024 recht früh und damit in einer normalerweise kühleren Phase des Jahres. Gleichzeitig liegt ein Rekordmonat hinter uns – der wärmste Februar aller Mess-Zeiten! Der Frühling legt auch in der Natur los und die ersten Märztage sind alles andere als kalt. Die Frage ist nur: Bleibt das so?
Holpriger und eventuell kalter Weg in Richtung Ostern 2024

Die operationellen Wettermodelle schauen bis etwa Mitte März und da gibt es derzeit tatsächlich einige Möglichkeiten. Das Problem: Wir rutschen jetzt in die Phase mit der schwersten Vorhersagbarkeit des Wetters. Im Süden lauert der Sommer, im Norden lungert noch der Winter. Und gleichzeitig gibt der Polarwirbel demnächst sein finales Stelldichein und schickt Teilen Europas noch einmal Kaltluft.
Ob und wenn ja, in welchem Ausmaß uns diese Kaltluft trifft, ist noch nicht klar. Das amerikanische Wettermodell GFS will davon in den meisten Berechnungen nicht viel wissen, die anderen Modelle aber schon – so auch unser wetter.de-Trend basierend auf dem europäischen Wettermodell. Die Polarluft könnte uns zwar ein paar sehr sonnige aber auch richtig kalte Tage bringen, wie wir sie selbst im Februar nicht hatten. Aber wohl nicht lange.
Zitterpartie: Nach Polarluft-Klatsche mildes Osterfest?

Und damit wären wir bei der guten Nachricht. Wenn es eines in den vergangenen Monaten nicht gab, dann waren es lange Kältephasen, schon gar nicht unter hohem Luftdruck. Immer wieder hat der super warme Atlantik uns mit seinen Tiefs die milde Luft zurückgebracht. Im wetter.de-Trend ist der steile Aufwärtstrend zum Monatsende gut zu sehen.
Die experimentellen Langfristmodelle sind sich nicht mehr ganz so einig. Die Berechnungen der amerikanischen NOAA sehen den März insgesamt deutlich wärmer als normal. Damit wäre die Erwärmung zu Ostern gesetzt. Die europäische Wetterbehörde geht eher auf durchschnittliche Temperaturen, im Norden könnte es sogar minimal zu kühl bleiben.
So ganz ist die Richtung also noch nicht klar. Was allerdings halbwegs klar ist: Die kalte Variante hätte einen großen Vorteil! Die Wahrscheinlichkeit, dass dann die Sonne scheint, ist derzeit größer als bei der milden Version in den Wettermodellen.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(phe)