Trockenstress erhöht Brandgefahr immer mehr

Waldbrand-Alarm! Neue Tech-Tools sollen Feuer verhindern

von Amelie von Kruedener

Unsere Wälder sind in Gefahr. Trockenheit und Hitzewellen führen zu verheerenden Waldbränden. In Deutschland werden neue Waldbrand-Frühwarnsysteme getestet, die helfen könnten, unsere kostbaren Wälder zu retten. Auch wir können einiges dafür tun.
Im Video macht sich Bernd Fuchs noch mehr Gedanken über unsere Wälder und wie sie sich entwickelt haben.
Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise

Waldbrände in Deutschland: Herausforderungen und Maßnahmen

Klimawandel beeinflusst Deutschlands Wälder

  • Klimawandel führt zu längeren Trockenperioden und Dürren im Winter.
  • Die zunehmende Trockenheit stellt eine große Herausforderung für Wälder dar.

Schäden durch Waldbrände

  • Waldbrände beeinträchtigen die Stabilität und Vitalität des Ökosystems.
  • Wurzeln, Samen und Bodenstrukturen werden beschädigt oder zerstört.
  • Waldbrände führen zur Freisetzung von Treibhausgasen wie CO2.

Waldbrände und ihre Auswirkungen auf die Ökosysteme

Der Klimawandel führt zu längeren Trockenperioden und erhöht die Gefahr von Waldbränden in Deutschland. Diese Brände können die Stabilität und Vitalität des Ökosystems beeinträchtigen, indem sie die Wurzeln und Samen schädigen, Mineralisierungsprozesse beschleunigen und wichtige Nährstoffe auswaschen. Zudem tragen Waldbrände zur Freisetzung von Treibhausgasen wie CO2 bei, wodurch der Wald selbst zur Quelle von CO2-Emissionen wird.

Ursachen für erhöhte Waldbrandgefahr

Schuldige für die Brandkatastrophen sind nicht nur heiße Sommer, sondern auch trockene Winter. Mangelnder Regen führt zu ausgetrockneten Böden – ein Paradies für Waldbrände. Brandenburg und Baden-Württemberg sind besonders betroffen.

Verbesserte Zusammenarbeit und Prävention

Um die Waldbrandgefahr zu verringern, ziehen Forscher, Förster und Feuerwehr an einem Strang. Ein geniales Handlungskonzept und Hightech-Tools sollen den Brandteufel bändigen. Verbesserte Zusammenarbeit auf allen Ebenen – von der kleinen Waldhütte bis zur Landesregierung.

Schadensfläche je Waldbrand in Deutschland bis 2021

Waldbrand in Deutschland
Diese Statistik zeigt die Schadensfläche je Waldbrand in Deutschland in den Jahren 1991 bis 2021. Im Jahr 2021 betrug die Fläche je Waldbrand, die infolge eines Waldbrandes zu Schaden gekommen ist, 0,27 Hektar.

Waldbrand-Alarm! Kein Baum ist sicher

Hier brennt's! Zwar haben Monokulturen wie Kiefernwälder ein höheres Brennpotenzial, aber Mischwälder müssen ebenso dran glauben. Trockenheit ist der gemeine Killer. Der Wald brennt wie Zunder. Wir müssen uns an diese Feuerhölle gewöhnen und mit besserer Vorbereitung kämpfen, sonst geht der Wald in Flammen auf! Und auch wir selbst können etwas tun:

  • Rauch- und Grillverbote beachten
  • Keine Zigarettenkippen wegwerfen
  • Kein offenes Feuer im Wald entfachen
  • Keine Glasflaschen im Wald benutzen
  • Keine brennbaren Materialien im Wald zurücklassen
  • Auf Waldwegen bleiben und keine eigenen Wege schaffen
  • Aufmerksam sein und verdächtige Situationen (z.B. Rauchentwicklung) melden
  • Müll ordnungsgemäß entsorgen, um Brandquellen zu vermeiden
  • Keine pyrotechnischen Gegenstände im Wald verwenden
  • Sich über Waldbrandgefahren informieren und Warnungen beachten
  • Bei Verdacht auf Waldbrand sofort die Feuerwehr oder den Notruf kontaktieren

Zusammenhalt rettet Leben

Erfolgsrezept: Feuerwehr und Forst im Tandem! Ein Konzept in Baden-Württemberg zeigt, wie es geht. Gemeinsames Handeln ist der Schlüssel zum Sieg. Feuerwehrleute müssen fit für die Flammen sein, und die Partnerschaft erstreckt sich bis zur Landesebene.

drone flying in the air over forest
Auch Drohnen werden in der Waldbrandverhütung eingesetzt.

Stämme schrumpfen, Forscher sind verblüfft! - Trockenstress der Bäume früher erkennen

Auch auf anderem Gebiet wird weiter untersucht. Forscher haben sich die Stämme von Bäumen genau angeschaut und waren überrascht: Im Sommer 2018 schrumpften viele Stämme auf Rekordniveau! Die Wasserreserven wurden nicht ordentlich aufgefüllt, und das hatte Konsequenzen.

Nadelbäume sind ziemlich empfindlich gegenüber Hitzewellen. Sie sind schlechte Wasserleiter und haben Probleme, Wasser aus trockenen Böden aufzunehmen. Das Wachstum der Bäume hängt stark von ihrer Vergangenheit ab - ein gutes Jahr wirkt sich positiv aus, aber schlechte Zeiten kommen mit Verzögerung ans Licht.

Bäume sind so zu unseren geheimen Spionen geworden. Sie können uns frühzeitig warnen, wenn Extremereignisse bevorstehen. Deshalb wird in ganz Europa fleißig an Überwachungsnetzwerken mit Stammradiusmessungen gebastelt. Die Bäume verraten uns, was da draußen los ist!

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+

(avo)