Zyklonen sind auch unter dem Namen „wanderndes Tiefdruckgebiet“ bekannt

Wetterlexikon: Zyklone

HANDOUT - Das am 22. November von der Nasa verbreitete Handout zeigt ein grafisches Modell der Erdatmosphäre, simuliert mit dem Goddard Earth Observing System Model (GEOS-5) der Nasa. Oberflächenwinde (von 0 bis 40 Metern pro Sekunde) werden weiß dargestellt und zeigen etwa Zyklone im Atlantik und Pazifik. Winde der oberen Luftschichten (von 0 bis 175 Metern pro Sekunde) werden je nach Geschwindigkeit eingefärbt, wobei rot schnellere Strömungen anzeigt. Die Simulation stammt aus dem Supercomputer Discover im Nasa Zentrum für Klimasimulation. Sie berücksichtigt Informationen wie Temperaturen der Meeresoberfläche, Abbrennen von Biomasse, vulkanische Aktivität oder Emissionen durch den Menschen und berechnet daraus Wetterphänomene wie Niederschläge oder Stürme. HANDOUT EDITORIAL USE ONLY - ACHTUNG REDAKTIONEN: Nur zur redaktionellen Verwendung bei vollständiger Nennung der Quelle: Nasa |
Dieses von der Nasa verbreitete Handout zeigt ein grafisches Modell der Erdatmosphäre.

Als Zyklone, im Plural Zyklonen, bezeichnet man ein dynamisches Tiefdruckgebiet. Eine Zyklone entsteht im Bereich der Polarfront, wie z.B. dem Islandtief, und wandert Richtung Osten. Daher sind Zyklonen auch unter dem Namen „wanderndes Tiefdruckgebiet“ bekannt.

Eine Zyklone ist kein Zyklon

Bei einer Zyklone fließen Luftströmungen mit tiefen Schichten der Atmosphäre zusammen. In der Höhe trennen sie sich wieder und lassen an Geschwindigkeit nach. Dadurch wird die Luft im Zentrum des Tiefs angehoben und es bildet sich ein Defizit an Luftmasse am Boden. Bei Tiefdruck strömt Luft wegen des Druckgefälles nach innen. Aufgrund der Corioliskraft auf der Nordhalbkugel wird der Luftstrom nach rechts abgelenkt, sodass eine Rotation gegen den Uhrzeigersinn entsteht. Bei Zyklonen auf der Südhalbkugel ist die Rotation im Uhrzeigersinn.

Der Begriff Zyklone, der ein wanderndes Tiefdruckgebiet benennt, ist nicht identisch mit dem Begriff Zyklon, im Plural Zyklone, der einen tropischen Wirbelsturm bezeichnet. Aufgrund der Namensähnlichkeit kommt es dennoch häufig zu Verwechslungen.