Ja, was denn nun?

Wetterumstellung: Deutschland zwischen Sturm, milder Regenklatsche und Wintereinbruch

von Paul Heger

Es rappelt in der Wetterküche. Die Wetterlage in Europa stellt sich wohl um. Aus Sturm vom Atlantik wird eventuell ein Hin und her aus milden, fast schön frühlingshaften und umso kälteren, eventuell winterlichen Phasen. Der Schnee in Deutschland könnte damit bald sehr tief fallen.
Der Amazonas trocknet aus: Allzeitrekord für Wasserstand im Oktober

Umstellung der Wetterlage? Was ist da los?

ARCHIV - ILLUSTRATION - Ein roter Richtungspfeil nach links und ein grüner nach rechts sind am 24.09.2013 an Ampeln in Hannover (Niedersachsen) zu sehen (Bildkombo). «Schwarz-Rot» oder «Schwarz-Grün»? Die CDU braucht nach ihrem Wahlsieg bei der Bundestagswahl einen Koalitionspartner. Foto: Julian Stratenschulte/dpa (Zu dpa Umfrage: "Die Grünen-Basis fremdelt mit Schwarz-Grün" vom 09.10.2013) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Am Scheideweg: Geht es zurück in viel zu milde Zeiten oder kommt jetzt doch etwas mehr frühwinterliche Normalität?

Eine gefühlte Wahrheit aus dem meteorologischen Alltag: Kaum legt man sich trotz Unsicherheiten auf eine Aussage fest, drehen sich die Wettermodelle. Und tatsächlich geht es aktuell ziemlich wild hin und her. Es deutet sich eine Umstellung der Großwetterlage an.

Vieles sah nach einer extrem milden zweiten Novemberhälfte aus. Gleichzeitig gab es einzelne kalte Berechnungen. Letztere sind jetzt tageweise in der Überzahl. Vielmehr scheint sich ein langgezogenes Auf und Ab mit höheren Temperaturspitzen aber auch tieferen Temperaturtälern zu etablieren.

Kurzfristig Winterchen, dann Frühlingchen

Zu sehen sind die Höchstwerte für Mittwoch, den 15. November 2023. Die milde Luft kommt von Südwesten mit Temperaturen um 15 Grad schnell zurück. Die Kälte mit knapp über 0 Grad lauert am Mittwoch aber über Nord- und Osteuropa.
Die milde Luft kommt von Südwesten schnell zurück. Die Kälte lauert am Mittwoch aber über Nord- und Osteuropa.

Am Wochenende geht’s mit den Temperaturen erst einmal bergab. Am Sonntag gibt es im ganzen Land sogar nur noch einstellige Temperaturen. Wenn dann etwas von oben fällt, ist das im Bergland oberhalb von rund 800, vielleicht sogar 700 oder 600 Metern Schnee. Es wird aber nur hier und da auch wirklich weiß.

Danach gibt’s eine radikale Kehrtwende von Südwesten. Die Temperaturen rutschen hoch auf rund 15 Grad, in Spitzen eventuell sogar 17 oder 18 Grad. Ähnlich sieht es am Mittwoch aus. Das erinnert eher an Frühling, auch wenn das Wetter oft richtiger Schmuddelkram sein wird.

Neue Winter-Zuckungen in Deutschland

ID 247 Ein markanter Wettersturz bringt den Winter bis ins Tiefland zurück. Eine markante Kaltfront ließ die Temperaturen bis ins Tiefland auf 0 C fallen. Damit verbunden sind intensive Schneefälle. In Geyer fielen innerhalb kurzer Zeit mehrere Zentimeter Neuschnee. Die Straßen wurden gefährlich glatt. Wer jetzt schon die Sommerreifen auf seinem Fahrzeug gezogen hat, sollte es lieber stehen lassen. Auch auf der A 72 bei Stollberg herrscht dichtes Schneetreiben mit geringer Sicht. Auch hier müssen die Autofahrer ihre Geschwindigkeit anpassen. Und es kommt morgen noch dicker. Selbst im Flachland ist eine geschlossene Schneedecke möglich. Geyer Sachsen Deutschland *** ID 247 A striking weather fall brings the winter back to the lowla
Höchste Zeit für Winterreifen! Glätte spielt bald wieder häufiger eine Rolle - erst im Bergland, bald aber mit Frost und eventuellen Schneefällen auch in den Niederungen.

Und dann wird es eben spannend. Zum Ende der nächsten Woche wird es wieder kühler. Wie kühl genau, ist noch nicht sicher. So manche Berechnungen der Wettermodelle lassen Deutschland am Wochenende bei nasskalten 2 bis 6 Grad bibbern, im Bergland nahe 0 Grad, am Rhein noch um 8 Grad.

Gleichzeitig werden Niederschläge berechnet, die dann erste Flocken bis ins Flachland bringen würden – beispielsweise im Nordosten Deutschlands. Ganz freche Modellläufe lassen sogar die ersten Zentimeter liegen. Das wäre der erste kleine Wintereinbruch in Deutschland.

Wahnsinnig schön: Neue ESA-Bilder faszinieren!

Wetterumstellung in den Wintermodus?

Christoph Soeder
Schnee in Berlin? Falls die kalten Modellberechnungen recht haben, könnte das schon bald geschehen. Archivfoto: Christoph Soeder/dpa

Wie wahrscheinlich ist das? Nicht ganz unwahrscheinlich, aber die milderen Varianten dominieren in den Wetterkarten. Dennoch ist das ein erster Fingerzeig in Richtung Winter. Gleichzeitig deuten sich die schon angesprochenen Veränderungen in der Großwetterlage an.

Die starke Westdrift – unsere stürmische Tiefdruckautobahn vom Nordatlantik – scheint ein Ende zu haben. Damit werden Nord- und Südströmungen wieder wahrscheinlicher. Die Frage ist also: Gibt’s wieder die milde Pampe von Süden oder die Bibberluft von Norden?

Die Antwort ist wohl: „Ja!“, also ein langsamer, aber dafür extremerer Wechsel zwischen sehr mild und immer kälter. Das könnte durchaus bis in den Dezember so gehen und uns in den kalten Phasen dann immer wahrscheinlicher Schnee, Eis und Glätte bringen. Oder wie wir Wetterleute sagen: Spannung pur!

Ist die Sturmgefahr in Deutschland damit gebannt?

Fällt die Westdrift weg, rauschen die kleinen und heftigen Sturm- bis Orkantiefs nicht mehr vom Atlantik zu uns. Es gibt größere und durchaus weiterhin sehr kräftige Tiefs. Windig bis stürmisch kann es also weiterhin sein, so wie auch in der kommenden Woche. Orkanwinde sind damit aber unwahrscheinlich.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Euch eher, wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(phe)