Nach Oktober-Rekord ist klar

Das Jahr 2023 wird das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn

Der Oktober war der heißeste weltweit seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Wissenschaftler gehen damit schon jetzt davon aus, dass das Gesamtjahr 2023 am Ende ebenfalls noch wärmer wird als die vergangenen Rekord-Jahre. So warm wie jetzt, war es also noch nie auf der Erde seit Beginn der systematischen Aufzeichnung von Wetterdaten.
Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise

Wetterstatistik für Oktober 2023: Viel zu warm

  • In Deutschland lag das Temperaturmittel 2,5 Grad über dem Durchschnittswert der Oktober-Monate aus den Jahen 1991 bis 2020.
  • Für Deutschland zählt der Oktober 2023 damit zu den fünf wärmsten Oktober-Monaten seit 1881, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) schreibt.

Wenn man nicht nur Deutschland betrachtet, sondern die Temperaturmessungen auf dem ganzen Planeten, inklusive der Wasseroberflächentemperaturen, dann sticht der Oktober 2023 sogar noch stärker heraus:

  • Einen wärmeren Oktober hat es weltweit betrachtet seit Beginn der Aufzeichnungen noch nicht gegeben.
  • Der Oktober 2023 war global 0,85 Grad wärmer als ein durchschnittlicher Oktober der Jahre 1991 bis 2020.

Schon jetzt ist ziemlich klar: Dieses Jahr wird einen traurigen Rekord brechen

rekord
Diese Grafik von Copernicus zeigt die Temperaturabweichungen verschiedener Jahre. Das Jahr 2023 sticht deutlich heraus. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass es das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen werden dürfte. Bildquelle: C3S/ECMWF.

Der Oktober 2023 ist nicht ein einzelner Ausreißer. Die allgemeine Tendenz der Erderwärmung zeigt sich auch bei anderen Monaten in diesem Jahr. Schon jetzt ist relativ klar, dass 2023 global gesehen das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen werden wird: „Wir können mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen sein wird und derzeit 1,43 Grad Celsius über dem vorindustriellen Durchschnitt liegt“, erklärte Samantha Burgess, stellvertretende Direktorin des Copernicus Climate Change Service (C3S), mit Blick auf die ersten zehn Monate. „Im Oktober 2023 gab es außergewöhnliche Temperaturanomalien, nachdem vier Monate lang globale Temperaturrekorde gebrochen worden waren“, sagte Burgess. Mit Blick auf die bevorstehende Klimakonferenz in Dubai betonte sie: „Die Dringlichkeit ehrgeiziger Klimamaßnahmen für die COP28 war noch nie so groß wie heute.“

Ob es auch das wärmste Jahr in der Deutschland-Statistik wird, ist indes weniger sicher, aber durchaus möglich.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+

(cli, dpa)