Frühling sieht anders aus
März-Prognose Deutschland aktuell: So kalt und nass wird es
Der März gehört kalendarisch noch zum Winter. Das nimmt sich der Monat in diesem Jahr noch zu Herzen und glänzt mit vielen kalten und nachts auch frostigen Momenten. Erst im letzten Drittel steigt das Thermometer in Richtung Frühling. Besonders auffällig sind die Niederschläge. Die liegen deutlich über dem, was wir normalerweise in einem März zu erwarten haben.
Voll, Vor- und Erstfrühling: Wann beginnt er denn nun, der Frühling?
Kalte tage, frostige Nächte

Was ist denn da los? Zu kalt, zu nass? Das hatten wir schon länger nicht mehr. Von Frühling ist im März erst einmal wenig zu sehen. Zwar unterscheiden sich die einzelnen Regionen und geben nicht überall das Mittel wieder, auf einen vorgezogenen Sommer mit Biergartenidylle und Terrassenfeeling werden wir aber bei den Temperaturen wohl verzichten müssen. Der März hält sich ganz klar an den kalendarischen Frühlingsbeginn. Und der startet am 21. März. Ab dann klettern laut der experimentellen Langzeitprognose auch die Temperaturkurve wieder nach oben. Einen Wermutstropfen müssen wir damit aber auch schlucken, die Niederschlagskurve folgt den Temperaturen und es wird mit den steigenden Temperaturen auch wieder nasser.
Nass, weiß oder grau?
Mit dem meteorologischen Frühlingsstart am 1. März kommt erst einmal Niederschlag und Kälte ins Land. Die Kälte setzt sich bis zum Beginn des letzten Märzdrittels fort. Nach den aktuellen Daten könnte es auch noch Wintereinbrüche geben. Die Niederschläge machen meist allerdings erst einmal eine Pause und es sieht nach einer eher trockenen, aber kalten Phase aus. Erst mit den steigenden Temperaturen zieht auch der Regen wieder ins Land. Mild und nass? Das lässt das Grün sprießen
Murmeltiertag sagt eigentlich längeren Winter voraus

Es geht im März noch kälter

Es gab in der jüngeren Vergangenheit durchaus noch kältere März-Monate. Zuletzt war das 2013 der Fall, als die Monatsmitteltemperatur bei nur 0,2 Grad lag. 2006 waren es 1,5 Grad, im März 1996 1 Grad. Die Kältekrone sichert sich allerdings der März 1987, als das Thermometer im Mittel nur auf -0,4 Grad kletterte.
Bis Ende Februar zu warm

Immerhin zeigt unsere Monatsprognose für den Februar nicht nur insgesamt ein deutliches Plus bei den Temperaturen, sondern auch bei den Tagestemperaturen liegen die Werte ab dem Wochenende über dem Mittel. Aber wird das auch für ein Frühlingserwachen reichen?
Obacht: Langfristvorhersagen sind experimenteller Natur
Langfristberechnungen sind mit entsprechender Vorsicht zu genießen. Denn mit den Computertrends über fünf bis bis zehn Tage im Voraus oder gar mit Blick auf ganze Monate oder Jahreszeiten hinaus, verlassen wir die klassischen Wetterprognosen und wechseln in den experimentellen Bereich. Das sind eigentlich eher Hilfsmittel, die zum Beispiel der Energiewirtschaft dienen können.
Der Polarwirbel - Motor des Winters in der Vorhersage
In der Vorhersage wird die Temperatur in einigen Kilometern Höhe dargestellt. Je gleichförmiger die blauen, also kalten Bereiche zusammenhängen, umso stärker ist der Polarwirbel. Werden hingegen große Lücken und mildere Einschübe in Richtung Nordpol berechnet, dann ist der Wirbel instabiler. Bei einem Polarwirbel-Split teilen sich die blauen Flächen in zwei Teile auf.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(avo)



