Frühlingsgefühle im Garten
Die ersten Pflanzen spüren den Frühling, aber wie?
Woher wissen die Pflanzen eigentlich, dass sie im Frühling endlich loslegen können? Das hängt mit der Tageslänge zusammen oder auch mit den Temperaturen, die in den ersten Wochen des Jahres immer mehr ansteigen sollten. Doch einige Pflanzen brauchen die Winterkälte vor der Blühphase. Aber es geht auch umgekehrt: Dann brauchen die Pflanzen Dunkelheit, um eine Blüte zu erzeugen.
Im Video: Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – Was der März alles kann
Bodenfrostkarte: Müssen wir heute mit Bodenfrost rechnen?
Tageslänge und Temperaturen müssen stimmen

Bei Blumen, die erst im Herbst oder Winter blühen, muss die Nacht, sprich die Dunkelheit eine Mindestdauer erreichen, um eine Blüte zu schaffen. Dazu gehören der Weihnachtsstern oder das Flammende Käthchen. Kleiner Trick: Bei solchen Kurztagspflanzen genügt es bereits, wenn man nachts nur kurz das Licht einschaltet, um eine erneute Blüte zu verhindern
Meistens geht es aber genau anders herum. Die Tageslänge und die Temperaturen müssen stimmen. Aber es gibt auch Faktoren wie Pflanzenhormone, Gene oder schlichtweg eine bestimmte Mindestgröße der Pflanze, die entscheiden, ob eine Pflanze blüht oder nicht.
Obstbäume mit Wärmezähler

Viele Obstbäume haben einen inneren Wärmezähler. Wenn eine gewisse Anzahl warmer Tage gewesen ist, beginnen die Bäume auszutreiben. Ausnahme ist hier die Haselnuss, hier reichen ein paar milde Tage und schon blüht der Baum. Die Allergiker können im Winter ein Lied davon singen.
Um die Tageslänge zu berechnen, die sie brauchen, um auszutreiben, haben die Pflanzen eine innere Uhr. Die ist in den Genen festgelegt und von Art zu Art verschieden, kann sogar innerhalb einer Art variieren.
Lese-Tipp: Frost im Garten - deshalb ist er so wichtig
Einige Pflanzen brauchen Kälte, um blühen zu können

Andere Pflanzen brauchen die Kälte im Winter, um dann im Frühling blühen zu können. Bei vielen Zwiebelpflanzen ist der erste Auslöser der Rückgang der Temperaturen.". Narzissen, Krokusse und Tulpen beispielsweise benötigen mindestens einige Wochen der Kälte im Winter, um in ihren Zwiebeln die Vorstufen der Blüte anzulegen. Erst wenn es dann im Frühling wieder wärmer wird, werden diese Vorstufen aktiviert und die Blume treibt aus. Das Schieben der Blüte kann aber durch besonders niedere Temperaturen auch wieder gestoppt werden. Bei einem plötzlichen Kälteeinbruch nach den ersten warmen Tagen bleibt die Knospe dadurch noch geschützt.
Lese-Tipp: Frost im Garten - deshalb ist er so wichtig
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen, können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(avo/oha)