Großräumiges Höhentief über der Arktis und Antarktis
Wetterlexikon: Polarwirbel
Was ist ein Polarwirbel?

Mit dem Begriff Polarwirbel werden die beiden großen Höhentiefs über der Antarktis sowie Arktis beschrieben. Ein Höhentief ist ein Tiefdruckgebiet, das aufgrund von Unterschieden in der Luftdichte gebildet wird. Dabei sinkt kalte Luft aus großer Höhe ab, was zu einer Erhöhung des Luftdrucks am Boden führt.
Die Polarwirbel über der Antarktis und der Arktis haben verschiedene Ausprägungen
Polarwirbel haben einen großen Einfluss auf die Zirkulationssysteme der Atmosphäre. Das bedeutet natürlich auch, dass die Wirbel über der Antarktis und Arktis Auswirkungen auf das Wetter innerhalb der gesamten Erdatmosphäre haben können. Darüber hinaus gibt es nach dem heutigen Erkenntnisstand einen Zusammenhang zwischen den Luftmassen an den Polen und der Ausdünnung der Ozonschicht.
Die Polarwirbel über der Antarktis und der Arktis haben verschiedene Ausprägungen. Die Wirbel am Südpol gelten als langlebiger und stärker ausgeprägt, während die Wirbel am Nordpol eher ungleichmäßig verteilt und darüber hinaus empfindlicher sind.