Zuhause ist es doch am besten
Unwetter beuteln Urlaubsregionen im Süden Europas
Wer in diesen Tagen seinen Urlaub hat, der muss vor allem in südlichen Gefilden einiges aushalten. Denn dort verhageln teilweise schwere Gewitter den Start in den Sommer ganz gewaltig.
Die Ausgangslage: Skandinavienhoch und Gewittersuppe im Süden

Es ist keine ausgewachsene Sturmlage, die momentan den Menschen im Süden unseres Kontinents ein Gewitter nach dem nächsten bringt. Dabei kann es regional ganz ordentlich schütten. Wie zuletzt auf der Deutschen liebster Mittelmeer-Ferieninsel, Mallorca. Der Flughafen von Palma de Mallorca meldete beispielsweise 52 Liter pro Quadratmeter. Gleichzeitig dominiert hierzulande die Sonne und die Werte tasten sich schrittweise in den Sommer vor. Verantwortlich ist der hohe Druck Richtung Nordeuropa, der uns in Deutschland derzeit auch die beste Luft Europas beschert.
Süden mit schwüler Gewitterluft

Ein ganz anderes Feeling strahlt die Luft über dem Süden unseres Kontinents aus. Natürlich sind die Temperaturen ebenfalls sommerlich. Und auch der Sprung ins Mittelmeer ist bei rund 20 Grad eine andere Nummer als bei um die 14 Grad an Deutschlands Küsten. Insofern hinken wir Daheimbleiber dem Süden hinterher. Dafür ist die Luft bei uns trocken und angenehm, während im Süden schwülwarme Gewitterwärme dominiert.
Lese-Tipp: Frühlingsfrust: Der unangenehme Ostwind
Es kracht im Gebälk

Insbesondere ab dem Mittag entwickeln sich rund ums Mittelmeer intensive Quellwolkenberge, die nahezu in jedem Urlaubsland in den kommenden Tagen möglich sind. Nicht allzu lange lassen anschließend weitere Mitbringsel aus dem unwetterwilligen Luftmassen-Mix auf sich warten. Punktuelle Starkregenschauer, mittlerer bis großer Hagel und Sturmböen. Durch die geringen Strömungsverhältnisse können sich die Gewitter sogar nochmals länger an einem Ort halten und abregnen. Wer im Vorfeld nicht Radar- und Wetterdaten im Blick hat, für den könnte es spätestens jetzt unangenehm werden und womöglich auch bleiben.
Wetterlage hält sich

Kurzfristig sehen die Wettercomputer durchaus erneut Regenmengen von bis 20 bis 50 Liter pro Quadratmeter. Selbst der Norden Afrikas ist demnach mit im Rennen. Selbst Regensummen bis um die 150 Liter je Quadratmeter sind bis Mitte nächster Woche drin. Und nicht nur das: Die längerfristigen Wetterprognosen wollen wiederholt Schauer- und Gewitterlagen im Süden unseres Kontinents. Dafür scheinen die Skandinavienurlauber in nächster Zeit deutlich besser durch zu kommen. Und auch hierzulande bleibt der Sommer vorerst einmal schön und lecker warm.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(bal, kfb)