Fakt oder Einbildung?

Frühlingsfrust: Der unangenehme Ostwind

von Amelie von Kruedener

Es ist dieses Jahr ein hartnäckiger Begleiter: Der kalte Ostwind hat uns in den letzten Wochen so manchen Frühlingstag vermiest. Kaum konnte man die wärmere Jahreszeit genießen, schon fegte eine eisige Brise durch die Landschaften und ließ die Temperaturen gefühlt noch weiter sinken. Doch ist dieser subjektive Eindruck belegbar?

Statistischer Beleg für den häufigen Ostwind

Travel girl posing green hill lighthouse. Calm curly woman resting sunlight on cold spring evening. Attractive traveler bending looking camera at blue sky. Peaceful casual female admiring nature.
Die Frühlingstemperatur fühlte sich durch den Ostwind immer zu kalt an.

Besonders bemerkenswert ist, dass es im April nur östliche Windlagen gab und auch im Mai waren sie sehr häufig. Das bedeutet, dass an sieben von zehn Tagen ein Wind aus vorwiegend östlichen Richtungen wehte. Einerseits sorgt die trockene Luft, die der Ostwind mit sich bringt, für einen strahlend blauen Himmel und erzeugt den visuellen Eindruck eines warmen Sommertags. Andererseits kann dieser östliche Wind kalte Luftmassen aus Osteuropa mit sich führen und so ein thermisches Empfinden erzeugen, das dem visuellen Eindruck widerspricht. Erst im Sommer, wenn sich die Landmassen und die Luft über Osteuropa aufgewärmt haben, wird der Ostwind angenehmer und nicht mehr so unangenehm empfunden.

Frühlingsfrust ade!

Also heißt es weiterhin ausharren und den Ostwind ertragen. Doch mit dem wärmeren Sommer werden sich auch die Winde ändern und uns hoffentlich angenehmere Tage bescheren.

Wettercheck aktuell: Europawetter im Radar

Deutschlandwetter im Frühjahr 2023

Der diesjährige deutsche Frühling war insbesondere in Sachen Niederschlag auffällig. So brachte der März 2023 so viel Niederschlag wie seit 2001 nicht mehr. Und auch der April war in diesem Jahr so verregnet wie zuletzt vor 15 Jahren. Erst im Maiverlauf ging der Niederschlag landesweit zurück. Dabei wurde im Nordosten die Trockenheit so markant wie selten zuvor. In der Summe war das Frühjahr eine Spur zu feucht und ebenso leicht zu mild. Die Sonne schien in den letzten drei Monaten insgesamt durchschnittlich lang.

Frühjahrsmitteltemperatur in Deutschland in den Jahren von 1960 bis 2022

Temperatur Grafik
Die Statistik zeigt die Frühjahrsmitteltemperatur in den Jahren von 1960 bis 2022 in Grad Celsius. Der Frühling 2023 lag den Auswertungen des DWD zufolge im Mittel bei 8,7 Grad und damit ein Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode von 1961 bis 1990.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(avo mit dwd)