Unwetter-Fahrplan

Erst Hitze, dann Blitze - Schlinger-Sommer legt nach

von Paul Heger & Björn Alexander

Auch wenn die genaue Entwicklung noch mit Unsicherheiten einhergeht, große Beständigkeit ist nach wie vor nicht zu erwarten. Dabei droht uns zuerst eine rasante Hitzeschelle, bevor Schwüle und schwere Gewitter nachlegen.
Oben im Video: Hitzeblase und Unwetter drohen Deutschland

Die Ausgangslage: Kühle Delia, dann geht’s rasant aufwärts

Wetterlage am Montag, 7. Juli, in Deutschland
Hoch Dominik liegt mit seinem Zentrum am Montag über Deutschland und versorgt uns mit ruhigerem und wärmerem Wetter.

Auf der atlantisch frischen Rückseite des Tiefs Delia, das uns am Samstag ja eine sehr intensive Lage beschert hat, kann sich zunächst einmal Zwischenhoch Dominik breit machen. Im Westen lauern mit Elke und Frieda aber schon zwei neue Tiefs, welche ab der Nacht zu Mittwoch wenig Erfreuliches mit uns vorhaben.
Gleichzeitig stürmt auf der Vorderseite der Tiefs eine erneute Heißluftblase heran und bringt die nächste Blitz-Hitze mit einem sicherlich kopfschmerz- und kreislaufrelevanten Temperaturanstieg. Gerade im Westen ist der Sprung von etwas über 20 auf über 30 Grad heftig!

Auf Hitze folgen Schwüle und erneute Gewitter

Nach einem noch sehr charmanten Dienstag mit nur lokalen Sommer-Gewittern im Süden, steigt die Schwüle spürbar an, so dass bereits in der Nacht zum Mittwoch von Westen teils heftige Gewitter nachlegen und sich anschließend immer weiter ausbreiten.

Zuvor geht es am Mittwoch tagsüber vor allem in der Osthälfte noch sonnig los. Aber diese Schönwetter-Idylle bricht schon zusammen. Denn bis zum Abend weiten sich die zum Teil schweren Gewitter immer weiter aus. Zuvor wird’s hitzig mit teilweise sehr schwülen 27 bis 34 Grad.

Von Dienstag auf Mittwoch drohen vermehrt Gewitter

Unwetter- und Gewittergefahr in Deutschland
Mit der Schwüle steigt die Gewittergefahr von Süden her deutlich an

Welche Gefahren drohen uns?

Neben der rasch ansteigenden Hitzebelastung mit Hang zu tropischen Nächten in den Ballungsräumen, sind es die üblichen Begleiterscheinungen sommerlicher Unwetterlagen. Somit müssen wir mit teils blitzintensiven Gewittern, Starkregen, Hagel und Sturmböen rechnen. Auch wenn die Unsicherheiten für die Details noch groß sind, so sind die Schwüle und das Energieniveau leider erneut sehr hoch, was für schwere Gewitter mit erhöhtem Unwetterpotenzial spricht.

Waschküchen-Wetter - wie lange willst du bleiben?

Auch bei der Heftigkeit der Talfahrt im Anschluss an die Gewitter am Mittwoch sind die Unsicherheiten der Wettermodelle groß. Sehr wahrscheinlich bleibt es aber auch am Donnerstag und Freitag noch sehr dampfig und dementsprechend gewittrig. Am Donnerstag bei 21 bis 29 und am Freitag bei 20 bis 30 Grad – wobei die Gewitter- und Unwettergefahr am Freitag größer sein dürfte. Das Wochenende dürfte bei um die 19 bis 25 Grad indes ruhiger und etwas frischer verlaufen.

(bal, phe)