Langfristtrend im Wettercheck

Wie viel Frühling steckt im April 2023?

von Paul Heger

Mit dem April 2023 steht der Frühlingsmonat schlecht hin bevor. Nicht selten gibt es die ersten Frühsommertage, genauso drohen uns und der Natur immer wieder Kaltlufteinbrüche mit Frost und Schneeschauern – Aprilwetter eben. Wir schauen auf die aktuellen Berechnungen der Temperaturen und der Niederschläge.

Wechselhafter und milder Start in den April 2023

 Regenbogen im Taunus 02.05.2020, Bad Homburg Hessen: Ein Regenbogen ist am Abend nach einem Schauer über den Feldern am Stadtrand von Bad Homburg zu sehen., Bad Homburg Deutschland *** Regenbogen im Taunus 02 05 2020, Bad Homburg Hessen A rainbow can be seen in the evening after a shower over the fields on the outskirts of Bad Homburg, Bad Homburg Germany
April, Monat der Regenbögen. Das wechselhafte Aprilwetter lässt den Himmel oft farbig leuchten. (Archivbild)

Aktuell kommt der Frühling immer mehr in Fahrt und wir erleben die ersten Tage mit mehr als 20 Grad. Der Blick auf die Wettermodelle zeigt für die zweite Märzhälfte wechselhaftes und mildes Wetter. Das wäre perfekt für die Natur, um grün zu werden.

Kaltlufteinbrüche sind aber auch möglich. So mancher Modelllauf will in den letzten Märztagen wieder die Kaltluft bin in den Süden strömen lassen. Schneeschauer bis in die Niederungen wären möglich. Solche Modellläufe sind besonders im Süden Deutschlands eher die Ausnahme und so starten wir wohl recht mild in den April.

Wird der April zu warm und zu trocken?

PRODUKTION - 23.02.2023, Bayern, Schwangau: Nur wenig Wasser führt der Gebirgsbach Pöllat. Angesichts der vielfach geringen Schneedecke in den Alpen und des regenarmen Februars droht laut Experten bald massive Trockenheit. (zu dpa: «Alarmierend wenig Schnee: Massive Trockenheit droht») Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Fällt der April zu trocken aus, sind wir schnell wieder mit der Dürre der letzten Jahre konfrontiert. Gerade im Südwesten und in den Alpen kam bis vor kurzem viel zu wenig vom Himmel, wie dieses Bild aus dem bayerischen Schwangau von Ende Februar zeigt.

Für den weiteren Trend folgt der Blick in die experimentellen Langfristmodelle. Sowohl die Amerikaner als auch die Europäer berechnen einen wärmeren April im Vergleich zu den letzten Jahren. Diese Signale hin zu einem milden Frühlingsmonat sind in den letzten Tagen immer deutlicher geworden. Das deckt sich auch mit unserem 42-Tage-Trend.

Bei den Niederschlägen sind sich beide Modelle dann nicht mehr so einig. Das Europäische Langfristmodelle sieht einen durchschnittlich trockenen bzw. leicht zu nassen April mit der Tendenz zu mehr Niederschlägen in den Alpen. Das Amerikanische Langfristmodell bietet das Kontrastprogramm. Hier wird ein zu trockener Monat berechnet. Letzteres würde zum Trend der vergangenen Jahre passen. Gleichzeitig könnte dann die Sonne ausgiebig scheinen, die Nächte wären aber frisch.

Frühling 2023 bringt anfangs große Kontraste

Berliner Goerlitzer Park Berlin, Berliner, 1. Mai 2012, Strassenfeste, Kreuzberg, Kreuzberger, Goerlitzer Park, Stadtteil, Gruenanlage, Parkanlage, Liegewiese, Liegewiesen, Wiese, Freizeit, schoenes Wetter, Freizeitgestaltung, Parks, Picnic, Picknick, Ausflug, Freizeit, Liegewiese,
Kommen im April schon die ersten richtigen Sommertage? Derzeit sieht es vor allem hinsichtlich Sonnenschein nicht schlecht aus. (Archivbild)

Der Blick auf Europa zeigt im Norden teils noch eisige Luft – das natürlich besonders in der ersten Monatshälfte. Auch wir könnten trotz zu milder Monatsbilanz die gefürchteten Spätfröste kurzfristig zu spüren bekommen. Gleichzeitig baut sich im Süden zumindest laut manchen Wettermodellen eine bemerkenswerte Hitze auf. Von Afrika aus könnte sie die ersten Sommertage nach Deutschland und die erste Hitzewelle in den Süden Europa bringen. Einen Vorgeschmack gab es in Spanien bereits.

Das Gute: Der April soll am Mittelmeer wohl etwas nasser als üblich sein. Hoffentlich regnet es in den Dürreregionen mehr als zuletzt.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(phe)