Hilfe oder Bedrohung für das Klima?

Umstrittenes Geoengineering soll die Welt abkühlen

von Janique Johnson

Der Klimawandel zeigt immer häufiger seine Folgen. Um die Auswirkungen von CO2 auf das Klima zu reduzieren, sollen Geo-Maßnahmen helfen, die Temperatur der Erde zu senken. Wie Geo-Engineering die Erdatmosphäre manipulieren soll und warum die Technologie auch Gefahren für unsere Umwelt birgt.
Im Video: Klima-Update zur neuen Technik, die den Klimawandel einfach austricksen soll
Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise
Mit unseren „Klima Update“-Sendungen immer informiert sein

Was steckt hinter Geo-Engineering?

HANDOUT - 02.02.2022, ---: Ein Satellitenbild zeigt den Sturm «Batsirai» rechts vom Inselstaat Madagaskar. Laut Wettervorhersagen wird der tropische Wirbelsturm «Batsirai» am Nachmittag des 05.02.2022 im Zentrum von Madagaskar landen. Foto: -/EUMETSAT/AP/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
In den 1960er Jahren wurde in den USA zum Beispiel versucht tropische Wirbelstürme abzuschwächen, was leider erfolglos blieb.

Erste Ansätze von Geo-Engineering gab es schon im vergangenen Jahrhundert. In den 1960er Jahren wurde in den USA zum Beispiel versucht tropische Wirbelstürme abzuschwächen, was leider erfolglos blieb.

Geo-Engineering oder auch Klima-Engineering, ist der Versuch durch verschiedene Methoden und Technologien das Klimasystem zu beeinflussen. Ziel ist es, die menschengemachte Klimaerwärmung zu verringern und das globale Klima zu stabilisieren.

Im Bereich Geo-Engineering hat die Wissenschaft schon viele verschiedene Ideen präsentiert. Doch die Methoden sind nur unzureichend erforscht. Eine Forschergruppe um den renommierten Klimawissenschaftler James E. Hansen fordert jetzt, dass Geo-Engineering stärker erforscht werden soll.

Wie soll Geo-Engineering die Welt abkühlen?

atmosphäre,planet *** atmosphere,planet ibc-m0
Aufnahme der Erdatmosphäre aus dem Weltraum

Der Begriff Geo-Engineering beinhaltet viele verschiedene Methoden und Technologien, mit denen der Mensch in Klimaprozesse eingreifen könnte. Zum Beispiel ist es eine Idee CO2 aus der Luft zu filtern oder es direkt von den Kohlekraftwerken zu entnehmen und anschließend unter die Erde oder auf den Meeresboden zu verlagern.

Im Fokus der Forscher steht aktuell aber vor allem die Methode „Solar Radiation Modification" (SRM). Hierbei sollen kleine Partikel die Strahlung der Sonne ablenken, und damit die Erwärmung der Erde aufhalten. Die Idee kam Forschern nach dem Vulkanausbruch des Pinatubo auf den Philippinen 1991, als in Folge dessen herumschwebende Schwefelpartikel Sonnenstrahlen reflektierten und die Erdtemperatur um ein halbes Grad senkten. Die Wissenschaft will dieses Phänomen jetzt künstlich erzeugen. Es gibt drei verschiedene Arten der SRM-Methode, die aber alle demselben Prinzip folgen.

Ein Beispiel, dass die Wissenschaft dazu gerade besonders im Blick hat: Stratospheric Aerosol Injection. Bei dieser Methode sollen feste oder flüssige Partikel in die Stratosphäre geschossen werden, dahin wo sich auch die Ozonschicht befindet.

Gefahr von Geo-Engineering

 Romantischer Sonnenaufgang bei 8 Grad, besser geht es für Frühaufsteher kaum Pärchen genießen Sonnenstrahlen. Frühling kann kommen: Heute bis zu 18 Grad erwartet. Endlich wieder Vitamin D tanken. Der Frühling kann kommen: Nachts und frühmorgens sinkt das Thermometer in Hildesheim nicht mal mehr unter sieben Grad und die Tage werden endlich wieder länger, zur Freude vieler Frühaufsteher, Ausflugsfans und Spaziergänger wie heute morgen in Hildesheim auf dem Berghölzchen. Seit dem Wochenende strahlt die Sonne schon in Höchstform, um uns mit dem wertvollen Vitamin D im Körper zu versorgen. / Deutschland, Niedersachsen, Hildesheim, Wetter, Frühling, Frühlingsanfang, Wetter, Wetterbild, Wettervorhersage, Temperaturen, Frühling Copyright: xMartinxDziadekx
Der Himmel zeigt sich bei Sonnenaufgang in gold-orange

Auch wenn die Idee von Klima-Engineering verlockend klingt, gibt es viele Stimmen die inzwischen davor warnen und sich gegen die nicht umkehrbaren Schäden von Geo-Engineering-Experimenten aussprechen. Denn eine Manipulation des Klimas, beinhalte auch unvorhersehbare Änderungen für den Menschen und unsere Umwelt.

Die SRM-Methode habe zum Beispiel einen schädlichen Effekt: Computersimulationen zeigen, dass SRM in der Praxis die Lebensbedingungen der Menschheit grundlegend und unvorhersehbar verändern könnte. Unter anderem könnte der Einsatz dieser Methode das Niederschlagsmuster verändern und die Ozonschicht beschädigen.

In Mexiko gibt es inzwischen auch eine Bewegung, die gegen das Geo-Engineering vorgeht. Dort wurden Experimente in diesem Bereich kürzlich verboten. Hinzu kommen mehr als 400 Wissenschaftler, die mit ihrer Unterschrift ein Abkommen verlangen, dass den Verzicht der Nutzung des Geo-Engineerings mit Sonnenstrahlen fordert.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+

(jjo)