Der große Durchbruch?
Frühling kommt in Fahrt - 20 Grad, Sonne und buntes Wetter
Zeit für gute Laune, nur nicht für Winter-Fans. Alle anderen können sich über immer höhere Temperaturen und phasenweise viel Sonnenschein freuen. Das Leben im Freien kommt wieder in Schwung, genauso auch die Natur. Letztere freut sich auch über etwas Regen. Aber die große Frage: Wie bald kommt der finale Frühlingsdurchbruch?
Temperatur-Knaller Mitte März in Deutschland

Die neue Woche begann gleich mal mit neuen Rekorden für einen 13. März. Mit bis zu 24,4 Grad war dieser Tag so warm wie noch nie seit Aufzeichnungsbeginn in Deutschland. Und das zeigt das aktuell schon große Potential des Frühlings. Dreht der Wind in den kommenden Tagen auf Südwest, gibt es fast schon frühsommerliche Temperaturen.
Nach einem Durchhänger zur Wochenmitte gehen die Temperaturen zum Freitag schon wieder hoch. Bei 20 Grad könnte da auch diesmal noch nicht Schluss sein. Das Tolle: Am Samstag rutscht die Frühlingsluft sogar bis in den Nordosten. Auch der Sonntag bringt in der Südosthälfte wohl noch um die 15 Grad.
Bleibt das krasse Auf und Ab der Temperaturen?

Ein klares Jein! Im Süden scheint es zumindest an den meisten Tagen um 15, immer wieder auch um 20 Grad zu geben. Die Schwankungen erreichen damit ein neues Niveau – ein Frühlingsniveau. Im Norden sind auch nochmal Tage mit knapp unter 10 Grad drin. Der Blick auf den Kalender offenbart: Es ist eben erst März! Und so sollten auch kurze Kaltlufteinbrüche von Norden nicht verwundern. Bekanntlich kann auch der April nochmal Schnee- und Graupelschauer bringen. Ab der zweiten Wochenhälfte ist das abseits der Berge jedoch erst einmal unwahrscheinlich.
Und das ganze Hin und Her der Temperaturen hat einen riesigen Vorteil: Warm- und Kaltfronten mit Regen! Während wir in den letzten Jahren immer besorgt auf den fehlenden Regen geschaut haben, ist die aktuelle Situation zumindest in den oberen Bodenschichten entspannter. Nur der Süden könnte mehr Wasser vertragen. Wechselhaftes Wetter ist aus der Sicht also positiv und lässt die Natur umso schneller bunt werden. So wird auch grauem schnell buntes Wetter
März, April und Mai im Wetter-Langfrist-Check
Lehnen wir uns also mal wieder ein wenig aus dem Fenster und schauen auf die experimentellen Langfristmodelle. Der März ist da ja schon fast abgehandelt. Nach der teils zu kühlen Witterung in der ersten Märzhälfte, erwarten uns jetzt wohl überdurchschnittliche Temperaturen.
Der April macht zwar, was er will, scheint aber eine entschiedene Richtung zu haben. Sowohl das amerikanische NOAA-Modell, als auch das europäische Modell berechnen einen wärmeren April als im Schnitt der vergangenen Jahre. Das sah zuletzt auch schon anders aus. Dazu wird die Tendenz zu trockenerem Wetter immer deutlicher. Der Mai könnte ein Wonnemonat werden. Auch hier zeigen die beiden großen Modelle höhere Temperaturen als normal. Vor allem in den letzten Jahren hing der Mai häufig durch. Diesmal könnte das anders w erden. Hinsichtlich Niederschläge gibt es noch Uneinigkeit.
Also, halten wir fest: Die Natur legt dank wechselhaftem Wetter jetzt richtig los. Es gibt immer wieder Temperaturen um 20 Grad und Kaltlufteinbrüche mit Schneeregen und Grau sind immer unwahrscheinlicher. Manche sagen dazu „Frühlingsdurchbruch“!
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(phe)