Waldsterben in Deutschland
Vier von fünf Bäumen sind krank
Der schlechte Zustand des Waldes in Deutschland ist amtlich bestätigt – durch den Waldzustandsbericht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. In diesem Klima Update erklärt Christian Häckl den Unterschied zwischen der aktuellen Situation und dem Waldsterben, das in den 1980er Jahren große Sorgen bereitet hat.
Waldschäden als Folge des Klimawandels

Ungefähr ein Drittel von Deutschland zählt als Wald, aber ein großer Teil davon ist nicht gesund. Aus der Waldzustandserhebung für das Jahr 2022 zieht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine erschreckende Schlussfolgerung: Vier von fünf Bäumen sind krank.
„Der Wald ist ein Patient, der unsere Hilfe braucht. Unser wertvolles Ökosystem leidet unter den Folgen der Klimakrise. Die beunruhigenden Ergebnisse unseres Waldzustandsberichtes zeigen deutlich: Wir müssen weiter entschlossen handeln, damit unsere Wälder in Zukunft der Trockenheit und den höheren Temperaturen trotzen können.“ So wird Cem Özdemir, der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, in einer Pressemitteilung vom März 2023 zitiert. Unmissverständlich benennt Özdemir den Klimawandel damit als Ursache für Waldschäden.
Folgen von Unwettern, Hitze, Trockenheit und Borkenkäfer im Harz offensichtlich

Besonders deutlich zeigt sich die Problematik der kranken Wälder im Harz. Dort gab es besonders viele Fichten-Monokulturen. Etwa seit dem Jahr 2006 kam es verstärkt zu Problemen mit Borkenkäfern, im Jahr 2007 richtete Orkan Kyrill zusätzlich schwere Schäden an. Zahlreiche Fichten wurden umgeworfen. In den Jahren ab 2010 folgten weitere Hitzewellen sowie warme und niederschlagsarme Winter. Im Jahr 2018 kam dann auch noch der Sturm Friederike. Das Baumsterben ging weiter. Totholz und Trockenheit begünstigten die Ausbreitung der Borkenkäfer. Satellitenbilder zeigen, wie großflächig der Wald im Harz in wenigen Jahren geschädigt wurde.
Die Folgen sind nicht zu übersehen: Kahle Fläche und abgestorbene Bäume gehören inzwischen zum Landschaftsbild im Harz, auch wenn neue Bäume gepflanzt werden. Dem Tourismus scheint es zwar nicht zu schaden, denn die Besucherzahlen sind offenbar nicht eingebrochen. Doch die Geschäftsführerin des Harzer Tourismusverbandes Carola Schmidt berichtete der deutschen Presseagentur (dpa) von einem regen Interesse an den Entwicklungen oder an Waldspende- und Pflanzaktionen. Offenbar berührt der Anblick der toten Bäume viele Menschen.
Lese-Tipp: Die Winkelspinnen sind zurück! Was hilft, die Achtbeiner wieder loszuwerden?
Wie kann man Wälder vor dem Klimawandel schützen?

Die Wichtigkeit von Wäldern für den Klimaschutz dürfte allgemein anerkannt sein: Wälder binden das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2) und haben eine kühlende Wirkung. Wie man Wälder vor dem Klimawandel am besten schützen kann, könnte schon eher kontrovers diskutiert werden. Brauchen wir neue Baumsorten, wie zumindest für Städte überlegt wird? Oder sollten wir die Wälder einfach in Ruhe lassen, wie Deutschlands bekanntester Förster Peter Wohlleben fordert? Im Zusammenhang mit dem Waldzustandsbericht hat Özdemir Förderungen für den Umbau der deutschen Wäldern von Monokulturen zu mehr Mischwäldern angekündigt. Wir wollen hoffen, dass das und andere Maßnahmen helfen. Nicht auszudenken, wenn wir am Ende auf mechanische Wälder, über die in den USA tatsächich nachgedacht wird, angewiesen wären.
Lese-Tipp: Abkühlung mit umweltfreundlicher Klimafolie
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(cli, hha)