Wie eine Klimaanlage

Abkühlung mit umweltfreundlicher Klimafolie

von Christian Häckl & Karim Belbachir

Eine kleine Revolution steht bei der Kühlung von Gebäuden und Fahrzeugen an, wenn sich die Idee einer Klimafolie durchsetzt. Sie könnte sogar die Kühlung durch Klimaanlagen reduzieren.
Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise
Mit unseren „Klima Update“-Sendungen immer informiert sein

Kühler als ihre Umgebungstemperatur

Klimafolie kühlt bei Sonnenlichteinstrahlung
Die farbenfrohe, strukturierte Zweischichtfolie aus pflanzlichen Materialien kühlt, wenn sie in der Sonne liegt.

Die Forscher der University of Cambridge haben innovative, bunt schimmernde Folien entwickelt, die auf Farbpigmente verzichten. Diese sollen künftig dazu dienen, Autos und Gebäude effektiv zu kühlen. Diese speziellen Folien reflektieren die Wärmestrahlen der Sonne und bleiben dadurch kühler als ihre Umgebungstemperatur. Dieser kühlende Effekt erstreckt sich auch auf die Gegenstände, die von den Folien umhüllt werden. Diese Technologie ermöglicht somit eine Reduzierung des Bedarfs an Klimatisierung und trägt zur Entlastung der Umwelt bei.

Farbe ohne den Einsatz von Pigmenten

 Heat wave in Croatia The thermometer placed in car shows temperatures reading above 100 degrees Fahrenheit 40 C during a heat wave in Zagreb, Croatia on June 21, 2021. DavorxPuklavec/PIXSELL
Hohe Temperaturen im Auto könnten mit der Klimafolie, laut den Wissenschaftlern, verhindert werden.

Die herkömmlichen Methoden zur Herstellung kühler Materialien setzen oft auf weiße oder verspiegelte Oberflächen. Diese sind jedoch aus ästhetischen und sicherheitstechnischen Gründen nicht immer einsetzbar. Durch Zugabe von Farbpigmenten geht die kühlende Wirkung verloren, da diese bestimmte Wellenlängen des Sonnenlichts absorbieren. Die Forscher fanden jedoch einen Weg, Farbe ohne den Einsatz von Pigmenten zu erzielen. Sie nutzten Zellulose-Nanokristalle, die aus natürlich vorkommender Pflanzenzellulose gewonnen werden. Diese Kristalle ermöglichten die Herstellung von farbigen Folien in leuchtendem Blau, Grün und Rot. Diese Folien sind bei Bestrahlung mit Infrarotlicht im Durchschnitt 20 Grad kühler als die Umgebungsluft.

Ersatz für Klimaanlagen

Women dying from the heat standing in front of the air conditioner.
Der Einsatz von Klimaanlagen könnte durch die Folie reduziert werden.

Das Team der University of Cambridge entwickelte eine robuste Haftung zwischen den Zellulose-Nanokristallen und einer Ethylzellulose-Schicht. Dies ermöglichte die Herstellung von mehreren Metern der Folie am Fließband. Oberflächen, die mit dieser Folie bedeckt sind, können bei Sonneneinstrahlung um bis zu 14 Grad Celsius kühler sein. Die Folie erreicht eine beeindruckende Kühlleistung von 120 Watt pro Quadratmeter, was fast der Kälteleistung herkömmlicher Klimaanlagen entspricht.

Die Klimafolie bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere im Automobil- und Gebäudebereich. Durch die Verwendung dieser Technologie kann der Bedarf an Klimaanlagen und somit der Energieverbrauch reduziert werden. Besonders für Elektroautos kann sich dies positiv auf die Reichweite auswirken. Die Forscher arbeiten kontinuierlich an der Optimierung der Klimafolie und planen, sie noch funktionaler zu gestalten, möglicherweise durch die Integration von Sensoren zur Erkennung von Wetter- und Schadstoffdaten. Der genaue Zeitpunkt der Markteinführung der Klimafolie ist jedoch noch nicht bekannt.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+

(kfb, hha)