Obsternte, Pflanzen, Laub
Garten im Oktober - das ist jetzt zu tun
Der Oktober ist eine Zeit des Wandels im Garten. Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und die Pflanzen bereiten sich auf den Winter vor. In dieser Übergangszeit gibt es einiges zu tun, um den Garten fit für die kalte Jahreszeit zu machen.
Im Video: Wie kommt der Altweibersommer zu seinem Namen?
Laub sammeln
Eines der auffälligsten Merkmale des Oktobers sind die bunten Blätter, die von den Bäumen fallen. Das Laub kann eine schöne natürliche Dekoration sein, doch im Garten sollte es regelmäßig entfernt werden. Wenn das Laub auf dem Rasen liegen bleibt, kann es zu Moosbildung und anderen Problemen führen. Daher ist es ratsam, das Laub zusammenzuharken und entweder zu kompostieren oder in einem speziellen Laubsack zu entsorgen.
Beete vorbereiten
Die Beete sollten ebenfalls auf die kommende Kälte vorbereitet werden. Abgeblühte Pflanzenreste können entfernt werden, um Platz für neue Pflanzen im nächsten Jahr zu schaffen. Wer mag, kann auch eine Schicht Mulch auftragen, um den Boden vor Frost zu schützen und die Feuchtigkeit zu bewahren. Gleichzeitig ist der Oktober eine gute Zeit, um Stauden zu teilen oder neue Pflanzen zu setzen, die winterhart sind.
Obsternte
Im Oktober gibt es noch die Möglichkeit, viele Früchte zu ernten. Äpfel und Birnen sind nun reif und sollten geerntet werden, bevor die ersten Frostnächte kommen. Besonders beliebte Apfelsorten wie Boskop und Elstar bieten eine süße und saftige Ernte. Auch Birnen, wie die Sorte Conference, sind jetzt bereit zur Ernte und schmecken frisch oder in Kuchen köstlich.
Bei Beeren gibt es ebenfalls noch einiges zu ernten. Himbeeren tragen oft im Spätsommer und bis in den Oktober hinein, sodass die letzte Ernte rechtzeitig vor dem Frost eingeholt werden sollte. Auch die späten Sorten der Johannisbeeren können jetzt geerntet werden. Eine besondere Delikatesse sind die späten Trauben, die in diesem Monat geerntet werden können, besonders die Sorten Dornfelder oder Riesling.
Wer einen Gemüsegarten hat, kann auch Kürbisse und Spätgemüse wie Grünkohl oder Rosenkohl ernten. Der Grünkohl ist besonders winterhart und kann auch nach den ersten Frostnächten geerntet werden, da der Frost seinen Geschmack sogar intensiviert. Kürbisse wie Hokkaido sind nun ebenfalls reif und eignen sich hervorragend für herbstliche Gerichte oder zur Dekoration.
Lese-Tipp: Frost im Garten - deshalb ist er so wichtig
Kübelpflanzen richtig überwintern
Kübelpflanzen sind häufig nicht winterhart und benötigen spezielle Pflege:
- Kellerlagerung – Idealerweise verbringen Kübelpflanzen den Winter in einem kühlen Keller.
- Schutz im Freien – Falls kein Keller zur Verfügung steht, können die Pflanzen draußen bleiben, benötigen jedoch einen Frostschutz. Jutesäcke oder Noppenfolie bieten hier gute Hilfe.
- Individuelle Bedürfnisse – Jede Kübelpflanze hat ihre eigenen Anforderungen. Bei Unklarheiten empfiehlt es sich, einen Gärtner zu Rate zu ziehen oder auf winterharte Kübelpflanzen zu setzen.
Pflege der Pflanzen
Die letzten warmen Tage im Oktober bieten die Gelegenheit, empfindliche Pflanzen zu schützen. Kübelpflanzen sollten rechtzeitig ins Haus geholt werden, bevor es zu frostig wird. Besonders empfindliche Arten wie Fuchsien oder Bougainvillea benötigen einen hellen, frostfreien Platz. Auch empfindliche Stauden, wie beispielsweise Hibiskus oder Sonnenbraut, können mit einem Schutz aus Reisig oder Stroh umhüllt werden, um sie vor Kälte zu bewahren. Zudem ist es sinnvoll, im Oktober noch einen letzten Dünger aufzutragen, um den Pflanzen eine gute Basis für den Winter zu geben.
Lese-Tipp: Schnecken bekämpfen im Winter
Hortensien und Rosen vor Frost schützen

Hortensien – Selbst winterharte Hortensien freuen sich über Frostschutz, zum Beispiel durch eine Schicht Mulch oder Reisig. Kübelhortensien benötigen ebenfalls einen Kälteschutz. Ob ein Schnitt jetzt sinnvoll ist oder die Pflanzen besser stehen bleiben, haben wir hier zusammengefasst.
Rosen – Rosen sollten im Spätsommer beschnitten werden, bevor der Frost kommt. Der Stamm kann mit Erde bedeckt werden, und spezielle Sorten benötigen zusätzlichen Schutz.
Lese-Tipp: Rosen schneiden im Herbst - so geht's
Werkzeuge und Geräte warten
Der Oktober ist auch eine gute Zeit, um die Gartenwerkzeuge auf Vordermann zu bringen. Rasenmäher, Schaufeln und andere Geräte sollten gereinigt und gewartet werden. Eine gründliche Reinigung entfernt Schmutz und Rückstände, die über den Winter korrodieren könnten. Auch das Schneiden der Hecken kann jetzt vorgenommen werden, um sie in Form zu halten und einen gesunden Wuchs im kommenden Jahr zu fördern.
Vorbereitungen für den Winter
Schließlich sollte der Garten auf den Winter vorbereitet werden. Gartenmöbel und -accessoires, die draußen bleiben, können mit einer Schutzabdeckung versehen werden. Außerdem lohnt es sich, den Komposthaufen zu überprüfen und gegebenenfalls mit einer Schicht Laub oder Erde zu bedecken. Dies sorgt dafür, dass der Kompost über den Winter hinweg gut verrottet.
Bodenfrostkarte: Müssen wir heute mit Bodenfrost rechnen?
(avo)