Es kommt auf die Sorte an
Hortensien schneiden: ja oder nein?

Hortensien waren lange Zeit als altmodische Kommunions- oder Konfirmationsblumen verpönt, in Norddeutschland haben sie gar den wenig schmeichelhaften Beinamen „Schlachterblume“ bekommen. Auch ihre Nutzung auf Friedhöfen verbesserte ihr Image nicht gerade. Heute geht in deutschen Gärten aber nichts mehr ohne Hortensien – dank neuer Züchtungen und Farben sowie des Trends zu romantischen Bauerngärten. Wenn die teils riesigen Blüten der Hortensien gegen Ende des Sommers schlapp machen, stellt sich die Frage: Was tun mit den verblühten Blüten? Abschneiden, den ganzen Strauch zurückschneiden oder die unansehnlichen Blütenreste einfach dranlassen? Es kommt auf die Sorte an.
Hortensien, die im Herbst geschnitten werden sollten

Schneeball- und Rispenhortensien: Diesen Sorten kann es im Herbst (oder im Frühjahr) an den Kragen gehen. Schneiden Sie die Triebe bis auf je ein Augenpaar herunter. Im folgenden Jahr entstehen dort neue Triebe mit neuen teils riesigen Blüten. Fast ein Wunder eigentlich, auch, dass die dünnen Stengel sie halten.
Diese Hortensien brauchen keinen Schnitt im Herbst

Bauern-, Teller-, Kletter- und Samthortensien: Sie legen den Austrieb für die kommende Saison schon im laufenden Jahr an. Wenn Sie jetzt einen Radikalschnitt machen, schneiden Sie die Knospen ab und es sieht duster aus für eine erneute üppige Blüte. Warten Sie bis zum Frühjahr und lassen Sie die verblühten Blüten ruhig über den Winter dran.
Sollten Sie den Anblick nicht haben wollen, stutzen Sie die Triebe auf nur wenig oberhalb des ersten Knospenpaars. Ansonsten reicht es, abgestorbene oder erfrorene Triebe zu entfernen.
Lese-Tipp: 42-Tage-Wettertrend in Deutschland - das sind die Prognosen für die kommenden sechs Wochen
Hortensien: Auf Platz 5 in der Zimmerpflanzen-Hitliste

Hortensien in der Klimakrise - wie passt das zusammen?
Im Sommer haben es Hortensien-Besitzerinnen und -Besitzer spätestens gemerkt. Die blütenreichen Pflanzen brauchen sehr viel Wasser. Dabei ist es ein Zufall, dass ihr botanischer Name Hydrangea schon das Wasser im Namen hat: „hydro“. Dem Namensgeber erinnerte sie an einen Wasserkrug. Naja…
Angesichts des hohen Wasserbedarfs der Hortensien sollte man sich in den immer heißer und trockener werdenden Sommern gut überlegen, ob sie in den eigenen Garten passen. Jedenfalls sollten sie nicht in der prallen Sonne stehen.