Auf den richtigen Schnitt kommt es an
Rosen schneiden im Herbst - so geht's

Damit Rosen kräftig wachsen und blühen, müssen sie regelmäßig geschnitten werden. Der Herbst ist die richtige Zeit, um sie auf den Winter vorzubereiten. Es ist aber auch die Basis dafür, dass die edlen Schönheiten im kommenden Jahr gesund bleiben und viele neue Blüten bekommen. Wir erklären, worauf man achten muss.
Wann Rosen einen Schnitt vertragen
Die beste Zeit, um Rosen zu schneiden, ist im Frühjahr, im Herbst und bei Bedarf auch mal im Sommer. Wann genau im Herbst, hängt von der Witterung ab. Das kann mal schon im Oktober sein, aber sich auch bis in den Dezember ziehen. Frühestens, wenn der Rosenstrauch verblüht ist, spätestens, wenn die ersten Blätter verfaulen. Aber auf jeden Fall vor den ersten Nachtfrösten, damit noch genug warme Tage da sind, damit die Schnittwunden abheilen können, bevor der Winter kommt.
Lese-Tipp: Rosen schneiden im Frühjahr oder Rosen schneiden im Sommer

Jede Rose brauch eine andere Pflege
- Beet- und Edelrosen: Alte Triebe am Boden vollständig wegschneiden. Starke Triebe auf vier bis sechs Augen und schwache Triebe auf drei bis vier Augen kürzen.
- Klein- und Zwergstrauchrosen auf die Hälfte herunterschneiden.
- Strauchrosen (oft blühend): Alte Triebe, die über vier Jahre alt sind, werden komplett entfernt. Lassen Sie ein Grundgerüst an Trieben stehen und kürzen Sie die anderen um etwa ein Drittel. Junge Rosen dürfen auch einfach unbeschnitten bleiben.
- Strauchrosen (einmal blühend): Alte oder kranke Triebe schneidet man ganz ab. Ansonsten lässt man die Strauchrose im Herbst in Ruhe, damit im Frühjahr genug Kraft vorhanden ist, um neu zu blühen.
- Hochstammrosen: Alte Triebe entfernen. Die anderen Triebe werden um etwa ein Drittel gekürzt. Auch kann man ein paar Zweige herausschneiden, damit genug Licht an die Pflanze kommt. Die Hochstammrose wird es mit reichlich neuen Blüten im Frühjahr danken.
- Kletterrosen (oft blühend): Die verwelkten Blüten werden herausgeschnitten und die Zweige auf drei Augen gekürzt.
- Kletterrosen (einmal blühend): Alte Triebe direkt am Boden entfernen. Ansonsten werden die Rosenzweige direkt nach der Blüte um die Hälfte gekürzt.
Drei Tipps für den perfekten Rosenschnitt
- Die Schere sollte scharf und sauber sein.
- Die Schnittstelle selbst sollte schräg sein, so dass sich darauf kein Wasser sammeln kann.
- Einen Zentimeter über den Augen (Knubbeln) schneiden
(avo)