Werkzeuge sollten eingewintert werden

Gartengeräte wie Rasenmäher pflegen und verstauen: Das ist vor dem Winter zu tun

von Amelie von Kruedener

Watering can and tools in the garden
Gartengeräte brauchen ein gewisses maß an Pflege, damit man lange etwas von ihnen hat.

Gartengeräte sind unverzichtbare Begleiter im Gartenjahr. Um sicherzustellen, dass man ihnen lange Zeit gute Dienste leisten kann, ist regelmäßige Pflege unerlässlich. Besonders am Ende der Gartensaison sollte man Spaten, Hecken- und Gartenscheren gründlich reinigen, pflegen und schärfen. So wird die Lebensdauer von Gartengeräten mit ein paar regelmäßigen Handgriffen erhöht.

Reinigung von Metallgeräten - entrosten und schärfen

Geräte aus Metall, wie Spaten und Scheren, sollte man am besten mit Seifenwasser und kleinen Metallschwämmen reinigen. Man sollte Schmutz und Pflanzenreste sorgfältig entfernen.

Schneidewerkzeuge, wie Gartenscheren, sollte man ebenfalls reinigen, damit Erreger nicht darauf überwintern. Wenn man handwerkliches Geschick hat, kann man die Gartenschere in Einzelteile zerlegen und sie gründlich mit Spiritus, Bio-Alkohol oder heißem Wasser desinfizieren. Anschließend kann man die Klingen mit einem nassen Schleifstein schärfen und einen Spritzer Öl auf bewegliche Teile geben, um ihre Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten.

Rostige und stark verschrammte Geräte erfordern besondere Aufmerksamkeit. Man kann Stahlwolle, Schleifpapier oder eine Drahtbürste verwenden, um den Rost zu entfernen. Nach der Reinigung sollte man die Metallteile einölen. Hier eignen sich Pflanzenöle oder andere biologisch abbaubare Öle. Stumpfe Spaten kann man mit einer Metallfeile schärfen, um ihre Effizienz wiederherzustellen.

Worker digs soil with shovel in colorfull garden, workers loosen black dirt at farm, agriculture concept autumn detail. Man boot or shoe on spade prepare for digging."n"n
Holzgriffe sollte man nur mit einer Bürste oder einem feuchten Lappen reinigen. Raue Stellen oder kleine Beschädigungen kann man mit feinem Schleifpapier oder einem Schleifschwamm glätten. Nach der Reinigung ist es ratsam, die Holzstiele mit einer Mischung aus Leinöl und Terpentinersatz zu pflegen, um sie vor Austrocknung und Rissbildung zu schützen.

Pflege von motorbetriebenen Geräten

IMAGO Creative: Jahreszeit Frühling, Frühlingsanfang am 20. März Mud and gardening equipment on table during springtime property released SKCF00730
Handschuhe sollten getragen werden, um Hände vor Schmutz und scharfen Kanten zu schützen.

Auch motorbetriebene Gartengeräte benötigen Pflege. Man sollte den Kraftstoffbehälter volltanken und ein Additiv hinzufügen, das Ventile und Membranen im Motor vor Korrosion schützt. Das Gerät sollte man dann einige Minuten laufen lassen, damit das Additiv sich gleichmäßig im Motor verteilen kann.

Nach der Reinigung und Pflege ist die richtige Aufbewahrung entscheidend. Man sollte die Gartengeräte an einem trockenen Ort lagern, um Rostbildung zu verhindern. Sie sollten aufgehängt oder auf eine geeignete Halterung gestellt werden, um Beschädigungen der Klingen oder Griffe zu vermeiden. Ein Gartenhaus oder eine Gartenbox sind ideale Aufbewahrungsorte, um die Geräte vor den Elementen zu schützen.

Überprüfung vor der neuen Gartensaison

Bevor die Gartengeräte in der neuen Gartensaison wieder in Betrieb genommen werden, sollten sie erneut überprüft werden. Man sollte sicherstellen, dass die Klingen scharf sind und die beweglichen Teile gut geschmiert sind. Auch die Griffe sollten auf Risse oder Anzeichen von Verschleiß überprüft werden. Falls nötig, können weitere Wartungsarbeiten durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Werkzeuge optimal funktionieren.

Hier geht es zum aktuellen Regenradar

Werkzeugwartung während der Saison

Die Pflege der Gartengeräte sollte nicht nur am Ende der Gartensaison erfolgen. Während der Saison ist es ratsam, die Werkzeuge regelmäßig zu reinigen und zu überprüfen. Schmutz und Pflanzenreste sollten nach jedem Gebrauch entfernt werden, um die Lebensdauer der Werkzeuge zu verlängern und ihre Effizienz aufrechtzuerhalten. Eine schnelle Reinigung und Pflege nach jedem Einsatz kann dazu beitragen, größere Reparaturen am Ende der Saison zu vermeiden.

Zusammenfassung der Checkliste für die Pflege von Gartengeräten im Herbst

Die Pflege und Lagerung von Gartengeräten vor dem Winter ist wichtig, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand bleiben und im Frühling einsatzbereit sind. Hier sind einige Schritte, die Du vor dem Winter unternehmen kannst:

  1. Gartengeräte reinigen: Entferne Schmutz, Erde und Pflanzenreste von den Werkzeugen. Verwende eine Bürste oder einen Hochdruckreiniger, um hartnäckige Ablagerungen zu entfernen. Stelle sicher, dass die Werkzeuge vollständig trocken sind, bevor sie gelagert werden.
  2. Schneidwerkzeuge schärfen: Wenn du Gartenschneider, Scheren oder Sägen hast, sollte man sicherstellen, dass die Klingen scharf sind. Dies erleichtert die Arbeit und verhindert Schäden an den Pflanzen.
  3. Metallteile ölen: Trage ein leichtes Öl auf alle Metallteile der Werkzeuge auf, um Rostbildung zu verhindern.
  4. Holzgriffe pflegen: Wenn die Werkzeuge Holzgriffe haben, sollten man diese mit einem Holzschutzmittel behandeln, um Austrocknen und Rissbildung zu verhindern.
  5. Überprüfe den Zustand den Geräte: Prüfe, ob die Werkzeuge beschädigt oder abgenutzt sind. Ersetzen gegebenenfalls defekte Teile oder Werkzeuge.
  6. Lagern der Geräte an einem geeigneten Ort: Lagern die Gartengeräte an einem trockenen und geschützten Ort, wie einer Gartenhütte oder einem Geräteschuppen. Hänge die Werkzeuge auf oder stellesie auf Regale, um sie vor Feuchtigkeit und Bodenkontakt zu schützen.
  7. Entleeren die Kraftstofftanks: Wenn du motorbetriebene Geräte wie Rasenmäher oder Kettensägen hast, sollten die Kraftstofftanks vor der Lagerung entleert werden, um die Bildung von Ablagerungen zu verhindern.
  8. Bewegliche Teile schmieren: Schmiere bewegliche Teile, wie Gelenke und Scharniere, um sicherzustellen, dass sie leichtgängig bleiben.
  9. Bewahre Werkzeuge ordentlich auf: Halte deine Werkzeuge gut organisiert, damit sie sie im Frühling leicht wiederfinden und nutzen können.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(avo)