Hortensien, Gemüsebeet und Co für den Winter vorbereiten
Garten winterfest machen: Die Checkliste im Herbst
Die Temperaturen sinken, die Blätter fallen - es ist Zeit, den Garten und die Pflanzen winterfest zu machen. Die richtige Vorbereitung stellt sicher, dass alles die kalte Jahreszeit gut übersteht und im nächsten Frühjahr wieder in voller Pracht erblüht.
Im Video kann man sehen, wie sich die Temperaturen in den nächsten zwei Wochen entwickeln.
Was braucht man für die Gartenarbeit im Herbst?
Jede Pflanze hat individuelle Bedürfnisse, die beim Winterfestmachen des Gartens berücksichtigt werden sollten. Dabei sind verschiedene Schutzmaßnahmen wie Jutesäcke, Gartenvlies oder Laubabdeckung hilfreich. Eine gute Gartenschere und manchmal auch ein Spaten sind ebenfalls hilfreich.
Lese-Tipp: Rund um Garten und Umwelt
Rasenpflege vor dem Wintereinbruch

Der Rasen bildet oft das Herzstück eines Gartens. Damit er im Frühjahr wieder kräftig grün erstrahlt, sind einige Vorbereitungen im Oktober notwendig.
Mähen und Laub entfernen: Im Oktober sollte der Rasen noch einmal gründlich gemäht werden. Zudem gilt es, herabfallende Blätter und Moos zu entfernen, um faulen Stellen vorzubeugen. Ein Rechen eignet sich hierfür hervorragend.
Herbstdüngung und Kalk: Nach dem Rasenschnitt kann eine Herbstdüngung oder das Auftragen von Kalk erfolgen, um den Rasen mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Hochwertiger Dünger und Pflegeprodukte tragen zur Winterfestigkeit des Gartens bei.
Pflanzen winterfest machen und überwintern
Für eine blühende Pracht im nächsten Jahr ist es wichtig, auch die Pflanzen auf den Winter vorzubereiten. Doch nicht alle Pflanzen haben die gleichen Bedürfnisse. Während manche Pflanzen im Garten keinerlei Hinwendung im Herbst benötigen, sind andere, wie unsere Kübelpflanzen davon abhängig.
Lese-Tipp: Frost im Garten - deshalb ist er so wichtig
Kübelpflanzen richtig überwintern
Kübelpflanzen sind oft nicht winterhart und benötigen besondere Pflege:
- Kellerlagerung: Wenn möglich, sollten Kübelpflanzen in einem kühlen Keller überwintert werden.
- Schutz im Freien: Falls kein Keller vorhanden ist, können die Pflanzen draußen bleiben, müssen jedoch vor Frost geschützt werden. Jutesäcke oder Noppenfolie sind hier hilfreich.
- Individuelle Bedürfnisse: Jede Kübelpflanze hat unterschiedliche Anforderungen. Bei Unsicherheit sollte man den Rat eines Gärtners einholen oder auf winterharte Kübelpflanzen setzen.
Winterharte Pflanzen im Garten
Es gibt glücklicherweise Pflanzen, die problemlos draußen überwintern können, ohne besonderen Schutz zu benötigen. Dazu gehören einige Hortensienarten, Rhododendron, Orientalischer Nieswurz und Efeu.
Lese-Tipp: Schnecken bekämpfen im Winter
Hortensien und Rosen vor Frost schützen

Hortensien: Selbst winterharte Hortensien profitieren von einem Schutz vor Frost, beispielsweise mit Mulch oder Reisig. In Kübeln sollten sie vor Kälte geschützt werden. Ob man Hortensien jetzt schneidet, oder lieber stehen lässt, haben wir hier zusammengefasst.
Rosen: Rosen sollten im Spätsommer beschnitten werden, bevor der Frost einsetzt. Der Stamm kann mit Erde bedeckt werden, und spezielle Arten erfordern zusätzlichen Schutz.
Lese-Tipp: Rosen schneiden im Herbst - so geht's
Beetpflanzen und Gemüse winterfest machen
- Beete abdecken: Im Herbst sollten Beete mit Laub oder Gartenvlies abgedeckt werden, um Pflanzen vor Kälte und Frost zu schützen.
- Erdbeeren: Je nach Standort sollten Erdbeeren nach der Ernte beschnitten und mit Rindenmulch, Stroh oder Sägespänen abgedeckt werden.
Kräuter richtig überwintern
Kräuter: Kräuter wie Thymian, Lavendel und Salbei können mit Stroh oder Tannenzweigen draußen überwintern, während andere, wie Lorbeer und Rosmarin, einen geschützten, hellen Ort bevorzugen.
Bodenfrostkarte: Müssen wir heute mit Bodenfrost rechnen?
Obstbäume vor Frost schützen
- Obstbäume: Der untere Teil des Baumstamms sollte vor Frost geschützt werden, und junge Obstbäume benötigen besonders sorgfältigen Winterschutz. Für den Schnitt sollte man noch Geduld haben. Wie ein Obstbaumschnitt richtig geht, erklären wir Schritt für Schritt hier.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(avo)