So übersteht der Teich den Winter

Gartenteich winterfest machen - die wichtigsten Tipps

von Amelie von Kruedener

Gartenteich im Winter
Der Gartenteich und besonders die Fische brauchen im Winter Schutz.

Der Gartenteich muss winterfest werden? Je nachdem, ob Fische im Teich sind oder nicht, sind ein paar Dinge zu beachten, damit der Teich den Winter gut übersteht. Hier gibt es die wichtigsten Tipps, damit der Gartenteich im Frühjahr gesund wieder zum Leben erweckt werden kann.

Ufer- und Wasserpflanzen zurückschneiden

Ein weiterer entscheidender Schritt ist der Rückschnitt von Ufer- und Wasserpflanzen. Dies gilt sowohl für Pflanzen am Teichufer als auch für solche im Teich selbst. Einige Uferpflanzen, wie Schilf, Gras, Zyperngras oder Binsen, sollten etwa 20 Zentimeter hoch stehen gelassen werden, um das Ufer im Winter eisfrei zu halten und die Belüftung des Teichs zu verbessern. Laubgehölze am Teich sollten ebenfalls vor dem Fall der Blätter geschnitten werden.

Entfernen von Laub, Algen und Pflanzenresten

Bucolic and suggestive image from a goldfish breathing on the water surface.
Mit der Zeit sorgt Laub, das ins Wasser gefallen ist, oder abgestorbene Pflanzenstängel für unangenehm riechenden Schlamm am Boden des Teiches.

Mit dem Herbst kommt auch das Laub der Bäume in den Teich. Das gesamte Laub sollte sorgfältig mit einem Kescher entfernt werden, um sicherzustellen, dass keine Faulgase entstehen, wenn die Temperaturen sinken. Gleiches gilt für Algen, da kälteres Wasser die Aktivität der Mikroorganismen verringert, die Algen- und Laubreste abbauen.

Reinigung mit einem Schlammsauger

Bestehende Verschmutzungen im Teich, wie Schlamm und faulige Pflanzenreste, können leicht mit einem Teichschlammsauger entfernt werden. Diese Geräte sind in Gartencentern zu bekommen und können Schlamm und Schmutz effizient aus dem Teich entfernen. Sie verfügen über ein System, das den Schlamm in einem separaten Behälter sammelt und das gereinigte Wasser zurück in den Teich leitet, nachdem es mit Sauerstoff angereichert wurde.

Hier geht es zum aktuellen Regenradar

Affiliate-Link
Kompakt - Teichschlamm-Sauger
2089
129,99€ 154,95€

Winterharte Teichpflanzen

Es ist wichtig zu wissen, welche Teichpflanzen winterhart sind und im Teich überwintern können. Einheimische Pflanzen wie Wasserschwertlilien und Froschlöffel sowie Seerosen können im Wasser bleiben. Frostempfindliche Pflanzen wie Wasserhyazinthen oder Lotusblumen sollten hingegen vor dem Winter ins Haus gebracht werden und in einem Eimer mit Wasser an einem hellen, frostfreien Ort überwintern.

Entfernen von Wasserpumpen und Teichtechnik

Wasserpumpen, die weniger als 80 Zentimeter unter der Wasseroberfläche liegen, müssen im Winter aus dem Teich entfernt werden, um ein Einfrieren zu verhindern. Sie sollten in einem Eimer mit Wasser aufbewahrt werden. Filter und andere Teichtechnik, die außerhalb des Teichs stehen, sollten vor dem ersten Frost abgebaut, gereinigt und zum Überwintern ins Haus gebracht werden.

Müssen die Fische im Winter raus aus dem Teich?

Goldfische schwimmen in einem Teich
Um den Fischen keine zusätzlichen Belastungen zuzumuten, empfiehlt es sich, das Winterquartier mit einem Verhältnis von zwei Teilen Teichwasser zu einem Teil Frischwasser zu befüllen.

Ob die Teichbewohner aus dem Teich entfern werden müssen, oder ob sie im Teich überwintern können, hängt in erster Linie von dessen Tiefe ab. Hat der Teich eine Wassertiefe von mehr als 80 cm, so wird er in unseren Breitengraden im Winter nicht komplett zufrieren. Die Umsiedlung hängt dann nur von der Empfindlichkeit Ihrer Fischarten ab.

Weniger füttern und Eisfreihalter für Fische

Um sicherzustellen, dass die Fische den Winter unbeschadet überstehen, sollte man ab einer Wassertemperatur von etwa zehn Grad das Füttern einstellen. Die meisten Fischarten fallen bei niedrigen Temperaturen in eine Winterstarre, und Futterreste am Teichboden können Fäulnisgase freisetzen, die den Tieren schaden können. Um dies zu verhindern, sollte man die Wasseroberfläche mit einem Eisfreihalter offen halten. Dieser Styroporring mit einem Durchmesser von mindestens 60 Zentimetern und einem Styropordeckel schafft eine Öffnung in der Eisoberfläche, durch die Gase entweichen können.

Affiliate-Link
Eisfreihalter für Gartenteich
485
18,89€

Teichheizer bei starkem Frost

Bei besonders kaltem Wetter reicht ein Eisfreihalter möglicherweise nicht aus. In diesem Fall ist es ratsam, einen Luftausströmer etwa 30 Zentimeter unterhalb des Eisfreihalters anzubringen, um eine leichte Wasserbewegung zu erzeugen. Noch effektiver sind Teichheizer, die genug Wärme erzeugen, um das Wasser unter dem Eisfreihalter eisfrei zu halten.

Vorsicht beim Umgang mit Eis

Es ist wichtig, die Eisdecke auf dem Teich niemals mit einer Axt oder einem anderen Werkzeug zu zerschlagen. Das Schlagen auf das Eis erzeugt Druckwellen im Wasser, die die im Winterschlaf befindlichen Fische schädigen können.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

(avo)