Bis zu 100-mal mehr Plastik als erwartet

Wasser aus PET-Flaschen enthält laut US-Studie mehr Mikroplastik, als gedacht

von Nina Zorn

Two Water Bottles on a cool background Copyright: xmikexschugx/xDesignxPicsx , 30758704 PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: mikexschugx/xDesignxPics 30758704
In den PET-Wasserflaschen befinden sich bis zu 100-mal so viele Nanopartikel wie zuvor angenommen.

Mikroplastik belastet unsere Umwelt und kann unserer Gesundheit schaden. Das ist bekannt. Nanoplastik dagegen ist viel kleiner als Mikroplastik und noch weitgehend unerforscht. Eine Forschergruppe in den USA hat nun das Wasser in PET-Flaschen auf Plastikteilchen untersucht und einen erschreckenden Fund gemacht.
Video-Tipp: Klimaupdate – Mikro- und Nanoplastik belastet unser Meer

Untersuchung von drei verschiedenen PET-Wasserflaschen auf Plastikteile

ABD0013_20220224 - WIEN - ÖSTERREICH: ++ THEMENBILD ++ Illustration zum Thema Plastik / Mikroplastik / Umweltverschmutzung - fotografiert am Mittwoch, 09. Februar 2022, in Wien. - FOTO: APA/GEORG HOCHMUTH - 20220209_PD21878
Das Mikroplastik ist ein Kunststoff, der auch in PET-Flaschen zu finden ist. Dabei belastet es unsere Umwelt und Gesundheit.

Die Zunahme von Mikroplastik ist ein bekanntes Problem, doch offenbar nicht das Einzige. Ein US-Forscherteam hat das Wasser in PET-Flaschen (Polyethylenterephthalat) untersucht und eine große Anzahl noch kleinerer Plastikpartikel gefunden, die noch größer ist, als angenommen. Dabei handelt es sich um Mikroplastikpartikel, die oft kleiner als ein Bakterium sind und dadurch noch leichter in den menschlichen Körper gelangen können. Im US-Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Science“ (PNAS) ist nun eine Studie veröffentlicht worden, in der drei PET-Flaschenhersteller auf Plastikteilchen im Trinkwasser untersucht wurden.

Das US-Forscherteam analysierte dafür zunächst verschiedene Plastikarten mit einer speziellen Laser-Methode. Anschließend wurde ein lernfähiger Algorithmus darauf trainiert, Nanoplastik aus sieben verschiedenen Kunststoffen zu erkennen. So konnten die Forscher verschiedene Arten von Plastik im untersuchten Flaschenwasser feststellen.

Gefundenes Nanoplastik stammt nicht von den PET-Flaschen

Wasserwerk L
Die Wasserfilteranlagen haben eine Plastikmembran, die auch Nanoplastik in unser Trinkwasser speisen könnte.

Neben Mikroplastik fanden die Forscher in dem Flaschenwasser auch etwa 240.000 Nanopartikel. Entgegen den Erwartungen der Forschergruppe bestand der Hauptteil der gefundenen Nanoteilchen nicht aus PET, obwohl die untersuchten Flaschen aus diesem Kunststoff hergestellt wurden. Laut der Studie könnten die meisten Partikel Polyamid sein, eine andere Kunststoffart. Allerdings seien nur zehn Prozent der entdeckten Nanoteilchen eindeutig als Kunststoffteilchen identifiziert worden. Dennoch gehen die Forscher davon aus, dass auch die restlichen 90 Prozent Nanoplastik seien.

Laut der Studie sei der Kunststoff vermutlich durch die Wasseraufbereitung und Filterung ins Wasser gelangt. Bei den gängigen Methoden würden Plastikmembranen für die Aufbereitung von Trinkwasser verwendet werden. Das könnte eine Erklärung für den Fund der Polyamid-Partikel sein. Für eine Bestätigung der Annahme müssten zusätzlich Leitungswasser und Wasser aus Glasflaschen untersucht werden.

Nanoplastik entsteht aus dem zerfallenen Mikroplastik

Bildnummer: 54187263  Datum: 22.06.2010  Copyright: imago/Jochen Tack
Esstisch, gedeckt mit Fertiggerichten, vorgekochten Lebensmitteln, verpackten Vorspeisen, Salaten, Hauptgerichten, Nachspeisen.   Objekte Symbol Food Fertigessen kbdig xdp 2010 quer Symbol  Studioaufnahme Studiofoto Studiobild weißer Hintergrund Weiß  indoor Food   Nährwert Kalorien Esskultur  Fertiggericht Fertiggerichte fertig Fertigmahlzeit Fertigmahlzeiten   Schnellgericht Schnellimbiss Schnellmahlzeit Fastfood Fast Food vorgekocht fertig gekocht aufwärmen aufgewärmt Junkfood Fertigprodukt Verpackung verpackt eingepackt Produkt künstlich haltbar  vorgefertigt Fertignahrung Verzehr verzehren Convenience Food Junkfood Junk bequem Mikrowelle Mikrowelle Tisch Esstisch gedeckt angerichtet Abendessen Mittagessen Lunch Teller Vorspeisen Nachspeisen Hauptspeisen Dessert Servierten Tischtuch Besteck

Bildnummer 54187263 Date 22 06 2010 Copyright Imago Jochen Tack Dining table covered with Ready-made meals pre Food packaged Appetizers Salads Main courses Desserts Objects symbol Food Fertigessen Kbdig XDP 2010 horizontal symbol Studio shooting Studio photo Studio photo White Background white Indoor Food Nutrition Calories Food culture Done court Prepared dishes ready Finished meal Finished meals Quick court Snack bar Schnellmahlzeit Fast Food Almost Food pre-cooked ready cooked Warm up up Junk Food Finished product Packaging packed packed Product artificial tenable prefabricated Finished food Consumption eat Convenience Food Junk Food Junk comfortable Microwave Microwave Table Dining table covered served Dinner Lunch Lunch Plate Appetizers Desserts Main dishes Dessert served Table cloth Cutlery
Wie viel Nanoplastik wir über die Ernährung in unseren Körper aufnehmen, ist unklar.

Jeder Mensch nehme laut Schätzungen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bis zu fünf Gramm Mikroplastik über die Ernährung auf. Im Gegensatz dazu sei bisher nicht genau feststellbar, wie viel Nanoplastik wir verzehren.

Die winzigen Plastikteilchen stellen für die Forschung eine große Herausforderung dar, da sie mit einem Durchmesser von weniger als einem Mikrometer weitgehend unentdeckt bleiben. Nanoplastik gelangt auf zwei Wegen in unsere Umwelt. Die kleinen Partikel können gezielt hergestellt werden oder entstehen in der Natur, wenn Mikroplastik in kleinere Teile zerfällt. Plastik zersetzt sich nicht wie organische Stoffe, sondern wird immer kleiner, bis es die Größe von Nanoplastik erreicht.

Die Auswirkungen von Nanoplastik auf unsere Gesundheit sind noch unklar

 Düsseldorf 09.08.2022 Wassermangel Wasserknappheit Sommerhitze Hitzewelle hohe Temperaturen Hitzeschlag Dehydrierung Dehydration Hitzetote Trinkwasser Limonade Softdrink ohne Zucker Wasserflasche Mineralwasser Netto PET-Flasche Kunststoff Pfandflasche Pfandsystem Umweltbelastung Senioren Seniorin Düsseldorf Nordrhein-Westfalen Deutschland *** Düsseldorf 09 08 2022 water shortage water shortage summer heat heat wave high temperatures heat stroke dehydration dehydration heat deaths drinking water lemonade soft drink without sugar water bottle mineral water net PET bottle plastic deposit bottle deposit system environmental pollution senior senior citizen Düsseldorf North Rhine Westphalia Germany
Die Folgen von Nanoplastik für unsere Gesundheit ist noch unklar.

Die gesundheitlichen Folgen des massiven Fundes von Nanoteilchen in den PET-Wasserflaschen seien laut der Forschertruppe aus den USA noch unklar. Es bestehe jedoch die Befürchtung, dass das Nanoplastik durch die Lunge und den Magen-Darm-Trakt in den Blutkreislauf gelangen und so in das Gehirn und Herz eindringen könne.

Nanoplastik hat eine große spezifische Oberfläche, an der sich Giftstoffe oder Schwermetalle binden und in den Organismus gelangen können. Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung könne der Körper auf diesem Weg Plastikteilchen verstoffwechseln. Es sei noch unklar, wo sich die Teile im Körper ablagern und ob sie bestimmte Krankheiten verursachen können.

Lese-Tipps:

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(nzo)