Manche Tipps sind so simpel

Nachhaltig im Alltag - mit Bügeleisen, Eco-Taste und Waschmaschine Geld und Energie sparen

von Amelie von Kruedener

Oft ist es nur ein kleiner Handgriff, der dafür sorgt, dass wir Energie sparen. Lichtschalter, die Eco-Taste oder einfach 1 Grad weniger kann Strom, Gas, Öl und Geld sparen. Wir verraten handfeste Tipps.

Energie sparen – auch für Unternehmen ein wichtiges Thema. Bernd Fuchs zeigt im Video eine ganz besonders kreative Idee, die nun auch das Interesse von anderen großen Firmen geweckt hat.

Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise

Elektrogeräte ausschalten

Stand-by-Modus verbraucht auch Energie. Also alles, was geht ausschalten. Steckdosenleisten mit einem Schalter können helfen, damit kann man mit nur einem Handgriff mehrere Geräte schnell vom Netz nehmen kann.

Lese-Tipp: Abwrackprämie für alte Heizungen: Schnapsidee oder Turbo?

Falten anstatt bügeln

Der Stromverbrauch beim Bügeln ist nicht zu unterschätzen. Bei manchen Kleidungsstücken reicht vielleicht auch ordentliches falten. Und wenn dann doch gebügelt werden muss, die Restwärme nutzen. Einfach Bügeleisen früher ausstecken und die letzten Hemden mit dem noch heißen Bügeleisen glätten.

Lese-Tipp: Klimaerwärmung mit Tempo: Deutschland auch 2022 wärmer und sonniger

Kühlschrank - Regeln

Eine Kühltemperatur von 7 Grad ist völlig ausreichend. Häufiges und langes Öffnen vermeiden. Kühlschrank nicht direkt neben Heizkörper oder Geräte stellen, die Wärme abstrahlen. Niemals warme Reste in den Kühlschrank stellen. Tiefkühlgeräte ohne "No-Frost"-Funktion regelmäßig abtauen. Eine extra Eisschicht treibt die Energiekosten nach oben.

Lese-Tipp: Heizen im europäischen Vergleich: Die Zukunft heißt Wärmepumpe und Fernwärme

Rund ums Kochen

Immer einen Deckel verwenden. Topf auf der passenden Platte erwärmen. Mikrowelle oder Wasserkocher verbrauchen weniger Strom als ein großer Herd. Herdplatten und Backofen bereits zehn Minuten früher ausschalten. Die Restwärme ist für die Endzubereitung oft ausreichend.

Lese-Tipp: Verbot für viele Kaminöfen kommt: Diese Strafen drohen bei Missachtung

Wieviel Strom verbraucht was?

Für unsere Unterhaltung verbrauchen wir den meisten Strom. Quelle Statista
Für unsere Unterhaltung verbrauchen wir den meisten Strom. Quelle Statista

Keine Duschexzesse

Duschen ist wesentlich energiefreundlicher als Baden. Aber wer sich ein bisschen einschränkt beim Duschen, kann noch einmal kräftig einsparen. Wer täglich 5 Minuten duscht, gibt laut „eon“ rund 30 Euro aus. Bei zehn Minuten sind es schon rund 60 Euro.

Spülmaschine voll machen

Die maximale Füllmenge des Geschirrspülers nutzen bringt schon einiges. Und wenn eine Eco-Taste vorhanden ist, diese auch nutzen. Das spart nicht nur Strom, sondern auch Wasser.

Heizkörper regelmäßig entlüften

Ist Luft im Heizkörper, kostet das unnötige Energie – und das ist schlecht. Denn jede Luft­blase bedeutet unnötige Energie­verschwendung. Befindet sich Luft im Heizkörper, muss die Heizung entlüftet werden. Gluckern ist ein sicheres Zeichen, dass eine Entlüftung notwendig ist. Dazu braucht man nur einen Entlüftungsschlüssel plus Eimer und Handtuch.

Bedeutung des Energiesparens in Deutschland

Bedeutung des Energiesparens
Anzahl der Personen in Deutschland, denen es wichtig ist, Energie zu sparen, von 2018 bis 2022

Jalousien und Vorhänge zu

Die Wärme am besten nicht aus der Wohnung entweichen lassen. Damit sie auch in der Wohnung oder im Haus verbleibt, Vorhänge, Rollläden oder Jalousien nachts stets schließen. Auf diese Weise lassen sich bis zu 20 Prozent Wärmeverlust verhindern – vorausgesetzt, die Vorhänge werden nicht vor den laufenden Heizkörpern zugezogen.

Richtig lüften = Stoßlüften

Anstatt die Fenster zu kippen, sollte man besser stoßlüften! Die Fenster mehrmals für einige Minuten vollständig öffnen – am besten gegenüberliegende Fenster gleichzeitig öffnen – durch den Durchzug tauscht sich die Luft noch schneller aus.

Waschmaschine - so kühl wie möglich waschen

Es hat in den allermeisten Fällen keinen Einfluss auf das Waschergebnis und die Hygiene, wenn man sie mit 30 oder 40 statt 60 oder gar 90 Grad wäscht. Es reicht, wenn man in regelmäßigen Abständen mal eine heiße Maschine durchlaufen lässt, um für eine gute Hygiene zu sorgen. Immer mit vollbeladener Maschine waschen. Waschmaschine idealerweise an Warmwasser anschließen.

Beleuchtung mit Stromsparpotential

Das Licht ausschalten, wenn man den Raum verlässt. So simpel kann es sein, enorme Mengen Energie zu sparen. In manchen Bereichen ist es vielleicht sinnvoll Bewegungsmelder anzubringen. Auch die richtigen Leuchtmittel und Lampen helfen, den Energieverbrauch zu senken.

Ladegeräte ausstecken

Ladegeräte sollte man nach der Benutzung immer ausstecken, sonst verbrauchen sie ständig Strom.

Aufladbare Akkus und Batterien verwenden

Wieder aufladbare Akkus sind auf Dauer wesentlich kostengünstiger als Batterien. Noch besser ist es, so viele Geräte wie möglich mit Netzteilen zu betreiben.

Fenster und Türen abdichten

Wärme kann durch undichte Fenster und Türen verlorengehen. Wo genau es zieht, kann man mit einem angezündeten Teelicht herausfinden. Dichtungsbänder und Zugluftstopper für Fenster und Türen können da helfen.

Lese-Tipp: Qualitäts-Siegel im Check – Woran erkennt man gutes Spielzeug?

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+

(avo)