Vom Samen zum Snack in Wochen
Radieschen pflanzen und pflegen – Tipps & Tricks
Radieschen sind die Sprinter im Gemüsebeet: Ruckzuck von Samen zu Snack, mit einem Geschmack, der es in sich hat. Ob Gartenneuling oder alter Hase – diese knackigen kleinen Wurzeln stehen ratzfatz auf dem Speiseplan. Hier ein paar Kniffe, um die roten Racker in voller Pracht zu erleben.
Im Video: So pflanzt man richtig in Töpfe und Kübel
Radieschen in Töpfen anbauen - so geht's
Radieschen wachsen hervorragend in Töpfen und anderen Containern, was sie zu einer tollen Wahl für Balkone und kleine Gärten macht. Ein tiefer Container mit mindestens 15 cm Tiefe ist ideal, um den kleinen Wurzeln genügend Raum zum Wachsen zu geben. Eine gute Drainage ist dabei entscheidend, da Radieschen keine Staunässe vertragen. Mit einer regelmäßigen Bewässerung und einer nährstoffreichen Erde können Radieschen auch auf kleinem Raum gut wachsen und können sogar den Blumenkasten auf dem Balkon zieren.
Lese-Tipp: Rund um Garten und Umwelt
Radieschen im Hochbeet züchten - ein idealer Ort
Radieschen in einem Hochbeet anzubauen, bietet viele Vorteile. Zum einen kommt man leicht an die Ernte und sie lockern den Boden auf, was jeder nachfolgenden Pflanze zugute kommt. Radieschen fühlen sich in Hochbeeten besonders wohl, sie wachsen schneller, weil sich die Erde schneller erwärmt.

Richtigen Abstand für Radieschen einhalten
Ein korrekter Pflanzabstand ist wichtig, um sicherzustellen, dass jedes Radieschen genug Platz zum Wachsen hat. Ein Abstand von etwa 5 cm zwischen den Pflanzen ist ausreichend, da Radieschen relativ klein bleiben.
Wann werden Radieschen gesät?
Radieschen kann man schon ab März unter Folie oder ab April direkt ins Freiland säen. Die Aussaat kann bis Ende August erfolgen, um eine fortlaufende Ernte bis in den Herbst hinein zu sichern. Ideal ist eine Aussaat alle zwei Wochen, um regelmäßig frische Radieschen zu haben.
Noch Lust auf mehr Gemüse? Gemüsegarten anlegen - so geht's
Der besten Standort für Radieschen
Radieschen bevorzugen einen sonnigen Standort, können aber auch im Halbschatten gut gedeihen. Sie benötigen ein feuchtes, gut durchlässiges Erdreich. Zu viel Schatten darf es auber ach nicht sein, sonst kümmer die Radieschen vor sich hin, daher ist ein Platz mit mindestens 4-5 Stunden direktem Sonnenlicht täglich ideal.
Lese-Tipp: Lavendel schneiden richtig gemacht
Gute Nachbarn für Radieschen
Radieschen sind ausgezeichnete Nachbarn für viele andere Pflanzen. Sie gedeihen gut neben Karotten, da beide Gemüsearten ähnliche Bodenbedingungen bevorzugen. Das Pflanzen von Radieschen neben Langsamwüchsern wie Kohl kann auch helfen, den Boden zu belegen und Unkraut zu unterdrücken. Es sollte jedoch dringlichst vermieden werden, sie in unmittelbarer Nähe zu Gurken zu pflanzen, sie mögen sich einfach nicht.
Noch mehr Gemüselust?
Radieschen korrekt ernten
Die Ernte von Radieschen ist einfach und erfolgt in der Regel etwa vier bis sechs Wochen nach der Aussaat. Die Radieschen sind erntereif, wenn die Wurzeln etwa 2,5 bis 5 cm im Durchmesser erreicht haben. Sie sollten an der Basis der Pflanze gepackt und vorsichtig aus dem Boden gezogen werden, um andere Pflanzen nicht zu stören.
Radieschen lagern – so geht‘s
Radieschen lagert man am besten kühl und feucht, um sie knackig und frisch zu halten. Die Blätter sollten vor der Lagerung entfernt werden, da sie Feuchtigkeit aus den Knollen ziehen. Gewaschen oder ungewaschen, die Radieschen können in einem offenen Behälter oder einer perforierten Plastiktüte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie bleiben so für etwa eine Woche frisch. Für eine längere Haltbarkeit können Radieschen auch in feuchtem Sand gelagert werden, idealerweise in einem kühlen Keller.
Extra-Tipp: Sind die Radieschen schrumpelig und weich geworden, kann man sie mit einem kühlen Bad in Waser in ein paar Stunden wieder knackig zaubern.
Inhaltsstoffe: Warum sind Radieschen gesund?
Radieschen sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen, besonders an Vitamin C, Kalium und Folsäure. Sie enthalten auch Antioxidantien, die helfen, Zellen vor Schäden zu schützen. Die enthaltenen Senföle geben nicht nur den charakteristischen scharfen Geschmack, sondern wirken auch antibakteriell und können die Verdauung fördern. Außerdem sind Radieschen kalorienarm, was man gerne in Kauf nimmt. Ihr hoher Wassergehalt trägt dazu bei, den Körper fit zu halten.
(avo)



