Wetter im Auge behalten
Lavendel schneiden richtig gemacht
Damit der Lavendel seinen kompakten Wuchs behält, sollte er regelmäßig zurückgeschnitten werden. Die beste Zeit dafür ist das Frühjahr und der Spätsommer. Behandelt man den Lippenblütler richtig, verhindert man ein starkes Verholzen und verjüngt ihn dadurch.
Lavendel richtig schneiden - die wichtigsten Fakten im Überblick

Zur Kugel geschnitten, fühlt sich der Lavendel wohl. Wichtig ist, dass beim Schneiden gleichmäßig über den ganzen Strauch geschnitten wird. Eigentlich kann das zweimal im Jahr geschehen. Die besten Zeitpunkte, um den Lavendel zu schneiden, sind einmal nach dem letzten Frost und einmal vor dem Austreiben. Das wäre meist Ende März bis Ende April den ersten Schnitt und Mitte Juli bis Anfang August zum zweiten Mal.
Im Frühjahr ist es wichtig, darauf zu achten, dass kein Frost mehr droht, das verträgt ein frisch geschnittener Lavendel gar nicht. Gleichzeitig sollte er noch nicht austreiben, daher muss man jedes Jahr das Wetter im Auge behalten und den richtigen Zeitpunkt davon abhängig machen.
Im Sommer wird der Lavendel ein zweites Mal geschnitten, so wird der kompakte Wuchs gefördert und der Lavendel sammelt Kraft für eine zweite Blüte.
Wie kurz muss der Lavendel geschnitten werden?
Jungen Lavendel, der noch keine holzigen Äste hat, kann man sehr stark zurückschneiden. Älterer Lavendel darf nicht bis ins Holz geschnitten werden, die Gefahr, dass er nicht mehr austreibt, ist hoch. Im Frühjahr werden bis zu Zweidrittel der Pflanze weggeschnitten, gleichzeitig kann man vertrocknete Teile entfernen. Im Sommer wird ein Drittel geschnitten.
Einer der häufigsten Fehler ist es, dass Hobbygärtner den Lavendel zu tief ins alte Holz schneiden, sodass die Pflanze geschwächt wird oder gar abstirbt. Der zweite Fehler ist der falsche Zeitpunkt. Auch das kann den Lavendel stark schwächen oder Teile zum Absterben bringen.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(avo)