Von Gießkanne bis Tropfbewässerung
Bewässerungssysteme für den grünen Daumen

Gartenbewässerung ist mehr als nur Gießen. Es ist eine Kunst, die richtige Balance zwischen zu viel und zu wenig Wasser zu finden. Hier kommen unterschiedliche Bewässerungstechniken ins Spiel, jede mit ihren eigenen Vorzügen, ideal für verschiedene Pflanzen.
Tropfbewässerung: Effizient und zielgerichtet
Tropfbewässerung ist wie das gezielte Senden von kleinen Wasserlieferungen direkt an die Wurzeln. Es ist super effizient, da es den Wasserverlust durch Verdunstung oder Abfluss minimiert. Perfekt für durstige, tief verwurzelte Pflanzen wie Tomaten, Paprika oder Rosen. Diese Methode schützt die Pflanzen auch vor Krankheiten, die durch stehendes Wasser auf Blättern verursacht werden können.
Lese-Tipp: Rund um Garten und Umwelt
Gießkanne und Schlauch: Die Klassiker
Für kleinere Gärten oder Pflanzen, die oberflächliches Gießen bevorzugen, sind Gießkanne und Gartenschlauch immer noch unverzichtbar. Kräuter wie Basilikum oder Blumen wie Petunien bevorzugen sanfte Wassergaben direkt an der Erdoberfläche. Ein weicher Gartenschlauchaufsatz hilft, den Druck zu verteilen und die Pflanzen nicht zu beschädigen.
Sprinklersysteme: Ideal für den Rasen
Sprinkler sind großartig, um große Flächen wie Rasen gleichmäßig zu wässern. Sie simulieren Regen und sind besonders gut dafür geeignet, junge Graswurzeln zu versorgen, die noch nicht tief in den Boden reichen. Allerdings sollte man darauf achten, dass Sprinkler am frühen Morgen genutzt werden, um die Effizienz zu maximieren und Verdunstung zu minimieren.
Wassersparende Tipps
Mulchen: Eine Schicht Mulch hält die Feuchtigkeit länger im Boden und reduziert die Notwendigkeit, häufig zu gießen.
Bewässerungsplan: Pflanzen in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden zu gießen, vermindert die Verdunstung.
Regenwasser sammeln: Eine Regentonne ist eine umweltfreundliche Lösung, um Regenwasser zu sammeln und für trockene Tage zu speichern.
Lese-Tipp: Lavendel schneiden richtig gemacht
Welche Pflanzen welche Bewässerung lieben
- Gemüsegarten: Tropfbewässerung sorgt für tiefe Wasserversorgung und stärkere Wurzeln.
- Zierpflanzen und Blumenbeete: Oft reicht schon die klassische Gießkanne, besonders bei Pflanzen, die keine Staunässe mögen.
- Rasenflächen: Sprinklersysteme bieten eine gleichmäßige Abdeckung, die für das Wachstum junger Gräser essentiell ist.
Eine gut geplante Bewässerung im Garten bedeutet nicht nur weniger Arbeit und Wasserersparnis, sondern auch gesündere Pflanzen und üppigere Blüten. Egal ob man sich für die Automatisierung entscheidet oder die Bewässerung per Hand bevorzugt, wichtig ist, dass jede Pflanze genau das bekommt, was sie braucht.
Bewässerung mal ganz anders
Neben den traditionellen Methoden wie Gießkannen und Sprinklern gibt es verschiedene Wege, Blumen zu bewässern. Jede davon funktioniert und könnte vielleicht genau in deinen Garten oder auf deinen Balkon passen.
- Selbstbewässerungssysteme: Diese Systeme nutzen Reservoirs, die das Wasser speichern und langsam an die Pflanzen abgeben. Oft sind sie Teil des Pflanzgefäßes und ideal für Beschäftigte oder für die Bewässerung in Innenräumen.
- Wasserspeicher-Kristalle: Diese Polymere können in den Boden gemischt werden, wo sie Wasser aufnehmen und dieses bei Bedarf an die Pflanzen abgeben. Sie sind besonders nützlich in trockenen Klimazonen oder in Perioden, in denen regelmäßiges Gießen schwierig ist.
- Kapillarmatten: Diese saugfähigen Matten werden unter die Pflanzgefäße gelegt und mit einem Wasserreservoir verbunden. Die Matten leiten das Wasser gleichmäßig zu den Wurzeln, was sie ideal für die Bewässerung von Zimmerpflanzen oder Startsets für Samen macht.
- Tropfbewässerung: Obwohl bereits erwähnt, ist die Tropfbewässerung eine effiziente Methode, Wasser direkt an die Wurzelzone zu liefern, was Wasser spart und die Pflanzengesundheit fördert. Sie eignet sich besonders gut für Reihenpflanzungen im Gemüse- oder Blumengarten.
- Bewässerungskugeln: Diese Glaskugeln oder -spikes können mit Wasser gefüllt und in die Erde neben den Pflanzen gesteckt werden. Sie geben langsam Wasser ab, was eine konstante Feuchtigkeitsquelle bietet und besonders während Urlaubszeiten nützlich ist.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.
(avo)