Giftig oder harmlos?

Grüne Raupen und wie man sie bestimmt

von Amelie von Kruedener

Grüne Raupen sind weit verbreitet und gehören zu verschiedenen Schmetterlingsarten. Sie variieren stark in Aussehen und Größe und sind nicht immer leicht zu identifizieren. Einige bekannte Arten sind der Kohlweißling und der Weidenbohrer.
Oben im Video: Gefährliche Raupen auf Nordsee-Inseln

Giftigkeit und Schäden im Garten

Nicht alle grünen Raupen sind giftig. Viele sind harmlos, können aber trotzdem großen Schaden im Garten anrichten. Der Kohlweißling beispielsweise befällt oft Kohlpflanzen und kann diese komplett zerstören.

Erkennung und Bestimmung

Während einige grüne Raupen wie der Kohlweißling und der Buchsbaumzünsler erhebliche Schäden an Pflanzen verursachen können, sind andere wie die Schwalbenschwanzraupe und die Ligusterschwärmerraupe relativ harmlos. Besonders vorsichtig sollte man bei Raupen des Eichenprozessionsspinners sein, da diese gesundheitsschädliche Haare besitzen. Es ist wichtig, die verschiedenen Arten zu erkennen und entsprechend zu handeln, um sowohl die Pflanzen im Garten als auch die eigene Gesundheit zu schützen.

Affiliate-Link
Schacht Raupenleim 1kg Eimer + V…
1826
24,95€

Woran erkennt man giftige Raupen?

Generell gibt es ein paar Merkmale, auf die man achten sollte:

Haare: Viele giftige Raupen haben lange, dichte Haare, die oft brüchig sind und leicht in die Haut eindringen.

Farben und Muster: Auffällige Farben und Muster können ein Hinweis auf Giftigkeit sein. Blau, Rot und Schwarz sind oft Warnfarben.

Verhalten: Raupen, die in großen Gruppen auftreten und sich in Prozessionen fortbewegen, sind oft giftig.

Gespinste: Große, auffällige Nester oder Gespinste an Bäumen können auf giftige Raupen hinweisen.

Kohlweißlingsraupe (Pieris brassicae)

garden pest concept
Die auf Kohl hungrigen Raupen erkennt man an ihrer hellgrünen Farbe mit gelben Streifen und kleinen schwarzen Punkten.

  • Aussehen: Diese Raupe ist hellgrün mit gelben Streifen und kleinen schwarzen Punkten entlang ihres Körpers.
  • Unterscheidung: Man erkennt sie leicht an ihrer einheitlich grünen Farbe und den gelben Streifen.
  • Größe: Bis zu 4 cm lang.
  • Dicke: Etwa 0,5 cm.
  • Giftigkeit: Nicht giftig.
  • Schaden: Diese Raupen können erheblichen Schaden an Kohlpflanzen verursachen. Sie fressen große Löcher in die Blätter und können ganze Pflanzen entblättern.

Buchsbaumzünslerraupe (Cydalima perspectalis)

Caterpillars of the boxwood borer - Cydalima perspectalis
Die hellgrüne Raupe mit charakteristischen schwarzen Punkten und Streifen verursacht erheblichen Schaden an Buchsbäumen.

  • Aussehen: Diese Raupen sind hellgrün mit schwarzen Punkten und Streifen entlang ihres Körpers.
  • Unterscheidung: Man erkennt sie an den charakteristischen schwarzen Streifen und Punkten.
  • Größe: Bis zu 5 cm lang.
  • Dicke: Etwa 0,4 cm.
  • Giftigkeit: Nicht giftig.
  • Schaden: Sie sind sehr schädlich für Buchsbäume und können diese innerhalb kurzer Zeit komplett zerstören.

Affiliate-Link
Welches Insekt ist das? Taschenb…
112
18,00€

Ligusterschwärmerraupe (Sphinx ligustri)

A green privet hawk moth caterpillar hanging upside down on a twig, with an adult female hand for size comparison
Die Ligusterschwärmerraupe zeigt ihre schicken Streifen: Mit ihrem leuchtend grünen Körper und den auffälligen lilafarbenen Akzenten ist sie der modische Star unter den Raupen.

  • Aussehen: Diese Raupe ist hellgrün mit diagonal verlaufenden, weißen und lilafarbenen Streifen.
  • Unterscheidung: Die auffälligen diagonalen Streifen und der gelbliche Dorn am Hinterleib sind unverwechselbar.
  • Größe: Bis zu 10 cm lang.
  • Dicke: Etwa 1 cm.
  • Giftigkeit: Nicht giftig.
  • Schaden: Sie ernährt sich hauptsächlich von Liguster und Flieder, verursacht jedoch keinen signifikanten Schaden und kann im Garten belassen werden.

Gammaeulenraupe (Autographa gamma)

Detailed closeup on the green caterpillar of the Silver Y moth, Autographa gamma
Die Gammaeulenraupe in Tarnung: Ihre schlichte grüne Farbe mit dem feinen weißen Rückenstreifen macht sie fast unsichtbar auf Blättern.

  • Aussehen: Die Raupe ist hellgrün mit einer feinen, weißen Linie, die sich längs über ihren Körper erstreckt.
  • Unterscheidung: Leicht zu erkennen an der weißen Linie auf dem Rücken.
  • Größe: Bis zu 4 cm lang.
  • Dicke: Etwa 0,6 cm.
  • Giftigkeit: Nicht giftig.
  • Schaden: Kann Schäden an einer Vielzahl von Kulturpflanzen wie Salat und Gemüse verursachen.

Erlenblattroller-Raupe (Acleris hastiana)

  • Aussehen: Diese Raupen sind grün und oft schwer zu sehen, da sie sich in zusammengerollten Blättern verbergen.
  • Unterscheidung: Ihre Tarnung in den Blättern macht sie schwer erkennbar.
  • Größe: Bis zu 2,5 cm lang.
  • Dicke: Etwa 0,3 cm.
  • Giftigkeit: Nicht giftig.
  • Schaden: Frisst vor allem an Erlenblättern und kann zur Blattdeformation führen.

Blattwespenlarve (Verschiedene Arten)

Hazel Sawfly larva, Croesus septentrionalis feeding on leaf.
Täuschend ähnlich einer Raupe, aber mit ihrer leuchtend grünen Farbe und zahlreichen Nachschiebern ist sie ein Meister der Tarnung auf Blättern.

  • Aussehen: Oft mit einer Raupe verwechselt, haben diese Larven eine leuchtend grüne Farbe.
  • Unterscheidung: Unterscheidet sich von echten Raupen durch das Fehlen von Bauchfüßen und das Vorhandensein von mehr als fünf Paar Nachschiebern.
  • Größe: Bis zu 2 cm lang.
  • Dicke: Etwa 0,4 cm.
  • Giftigkeit: Nicht giftig.
  • Schaden: Kann an verschiedenen Laubbäumen und Sträuchern erheblichen Fraßschaden verursachen.

Grüne Minzraupe (Pyrausta aurata)

Caterpillar of Pyrausta aurata on mint plant. This is pest of mints.
Grüne Minzraupe (Pyrausta aurata) beim Schlemmen: Diese kleine Raupe genießt ihre Mahlzeit auf einem Minzblatt, perfekt getarnt in lebhaftem Grün.

  • Aussehen: Diese kleine Raupe ist leuchtend grün und findet sich oft auf Minzpflanzen.
  • Unterscheidung: Ihre Vorliebe für Minzblätter macht sie leicht zu identifizieren.
  • Größe: Bis zu 2 cm lang.
  • Dicke:Etwa 0,2 cm.
  • Giftigkeit: Nicht giftig.
  • Schaden: Beschränkt sich meist auf Minzgewächse, kann dort jedoch zu kahlem Fraß führen.

Frostspannerraupe (Operophtera brumata)

Winter moth (Operophtera brumata) caterpillar on an apple leaf
Mit ihrem einheitlich grünen Körper verschmilzt die Pyrausta aurata nahezu unsichtbar mit der Umgebung.

  • Aussehen:Diese Raupen sind einheitlich grün, was sie auf Blättern schwer erkennbar macht.
  • Unterscheidung: Ihr einheitlich grünes Erscheinungsbild hilft ihnen, sich unter Blättern zu tarnen.
  • Größe: Bis zu 3 cm lang.
  • Dicke: Etwa 0,3 cm.
  • Giftigkeit: Nicht giftig.
  • Schaden: Sie können an Laubbäumen erheblichen Schaden verursachen, besonders an Obstbäumen.

Grüne Eichenraupe (Tortrix viridana)

  • Aussehen: Hellgrüne Farbe mit einer feinen, kaum sichtbaren Musterung.
  • Unterscheidung: Ihre Farbe passt perfekt zu den jungen Eichenblättern, auf denen sie sich ernähren.
  • Größe: Bis zu 2,5 cm lang.
  • Dicke: Etwa 0,4 cm.
  • Giftigkeit: Nicht giftig.
  • Schaden: Besonders schädlich für junge Eichen, indem sie junge Blätter frisst und das Wachstum stört.

Grüner Lindenschwärmer (Mimas tiliae)

  • Aussehen: Die Raupe ist leuchtend grün mit einem gelben Längsstreifen und einem bläulichen Horn am Ende.
  • Unterscheidung: Das auffällige blaue Horn und der gelbe Streifen sind unverkennbare Merkmale.
  • Größe: Bis zu 7 cm lang.
  • Dicke: Etwa 1 cm.
  • Giftigkeit: Nicht giftig.
  • Schaden: Kann an Linden erheblichen Fraßschaden verursachen, ist jedoch in der Regel nicht schädlich genug, um gesunde Bäume ernsthaft zu gefährden.

Erbseneule (Lacanobia oleracea)

Caterpillar The bright-line brown-eye (Lacanobia oleracea). It is a pest of many types of crops, including tomatoes. An insect on tomato.
Erbseneule (Lacanobia oleracea) auf einem Blatt: Ihre grüne Farbe mit feinen weißen Streifen macht sie zur Meisterin der Tarnung in der Gemüsebeet-Landschaft.

  • Aussehen: Helle grüne Farbe mit feinen weißen Streifen und manchmal leichten rötlichen Punkten.
  • Unterscheidung: Die weißen Längsstreifen sind gut sichtbar und unterscheiden sie von anderen grünen Raupen.
  • Größe: Bis zu 4 cm lang.
  • Dicke: Etwa 0,6 cm.
  • Giftigkeit: Nicht giftig.
  • Schaden: Kann an einer Vielzahl von Pflanzen fressen, darunter Gemüse und Zierpflanzen, und erheblichen Schaden verursachen.

Was tun bei Kontakt mit giftigen Raupen?

Wenn man doch mal in Kontakt mit giftigen Raupen kommt, gibt es ein paar Schritte, die man unternehmen sollte:

  1. Kleidung wechseln: Kleidung, die mit den Raupen in Berührung gekommen ist, sofort wechseln und gründlich waschen.
  2. Duschen: Hautpartien gründlich mit Wasser und Seife waschen, um die Raupenhaare zu entfernen.
  3. Augen schützen: Falls die Haare in die Augen gelangen, sofort mit klarem Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen.
  4. Medizinische Hilfe: Bei starken Reaktionen oder allergischen Symptomen sofort einen Arzt aufsuchen.

Präventive Maßnahmen vor Raupenbefall

Um einen Befall zu verhindern, sollte man regelmäßig die Pflanzen auf Raupenbefall kontrollieren. Das Anpflanzen von Kräutern wie Thymian oder Salbei kann ebenfalls helfen, da diese Pflanzen abschreckend wirken.

Hausmittel gegen grüne Raupen

Auch Hausmittel können gegen grüne Raupen helfen. Eine Mischung aus Wasser und Neemöl kann auf die Pflanzen gesprüht werden, um die Raupen abzuschrecken. Eine andere Möglichkeit ist das Absammeln der Raupen von Hand.

Biologische Bekämpfungsmethoden

Eine umweltfreundliche Methode zur Bekämpfung grüner Raupen ist der Einsatz von Nützlingen wie Marienkäfern oder Schlupfwespen. Diese natürlichen Feinde reduzieren die Population der Raupen effektiv und schonen die Pflanzen.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.

(avo)