Möhren oder Rüben im Hochbeet, Balkon und Garten

Karotten pflanzen - die knackig süße Gesundheitswurzel selber ziehen

von Amelie von Kruedener

Aus der Erde gezogen, an der Hose sauber gerieben und reinbeißen ist eine Kindheitserinnerung von vielen. Karotten oder Möhren sind ein Grundnahrungsmittel in vielen Gärten aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihres süßen Geschmacks. Dieses beliebte Wurzelgemüse ist relativ pflegeleicht und kann fast überall gedeihen.
Im Video: Die besten Pflanzen-Apps, die beim Gärtnern helfen – so bringt man Beete zum Blühen

Karotten erfolgreich in Behältern züchten

Karotten sind ideal für den Anbau in tiefen Töpfen oder Containern, besonders wenn der Gartenboden schwer oder steinig ist. Ein Behälter mit mindestens 30 cm Tiefe ist notwendig, um ausreichend Platz für das Wurzelwachstum zu bieten. Eine gute Drainage ist entscheidend, um Staunässe zu vermeiden, die Wurzelfäule verursachen könnte. Mit einer gleichmäßigen Bewässerung und einer nährstoffreichen Erde können Karotten auch auf kleinem Raum gut wachsen.

Fresh carrots picked from bio farm or garden in woman hands.
Karotten werden auch häufig als Möhren bezeichnet. Weitere Synonyme und regionale Bezeichnungen für Karotten sind Mohrrüben, Rüebli (Schweiz), Gelbe Rüben (Süddeutschland und Österreich), Wurzeln (Norddeutschland)

Karotten im Hochbeet anbauen

Das Anpflanzen von Karotten im Hochbeet hat viele Vorteile, wie verbesserte Bodenqualität und leichtere Erreichbarkeit. Die lockere Erde in einem Hochbeet erleichtert das Wachstum langer, gerader Karotten, ohne dass sie auf Hindernisse wie Steine oder harte Lehmklumpen im Boden stoßen. Ein Abstand von etwa 5 bis 8 cm zwischen den Pflanzen ist ideal, um eine gute Luftzirkulation und genügend Platz für die Entwicklung jeder Karotte zu gewährleisten.

Karotten pikieren?

Ein dickes Nein. Karotten werden normalerweise nicht pikiert, weil sie eine Pfahlwurzel haben, die beim Umsetzen viel zu leicht beschädigt werden kann. Stattdessen werden Karotten direkt an ihrem endgültigen Standort ausgesät.

Pflanzabstand für Karotten

Der korrekte Pflanzabstand ist entscheidend für die Gesundheit und Produktivität der Karotten. Zu dicht gesäte Karotten können zu kleinen oder deformierten Wurzeln führen. Ein Abstand von 3 bis 5 cm zwischen den Samen ist optimal, um jedem Keimling genug Platz zum Wachsen zu geben. Dies fördert eine kräftige Wurzelentwicklung und minimiert das Risiko von Krankheiten.

Idealer Standort für Karotten

Karotten bevorzugen einen sonnigen Standort, können aber auch im leichten Schatten gut wachsen. Sie benötigen einen gut durchlässigen, sandigen Boden, der frei von Steinen und Schutt ist, um ungestörtes Wurzelwachstum zu ermöglichen. Ein gut vorbereitetes Beet, das tief umgegraben und von größeren Steinen befreit wurde, ist ideal für den Anbau von Karotten.

Passende Nachbarn für Karotten vertreiben die Karottenfliege

Karotten profitieren von der Nähe zu bestimmten Pflanzen. Gute Nachbarn für Karotten sind Pflanzen, die ihnen nicht nur helfen, besser zu wachsen, sondern auch dazu beitragen, Schädlinge fernzuhalten und den Boden zu verbessern. Hier sind einige der besten Pflanznachbarn für Karotten:

  • Zwiebeln helfen, Karottenfliegen abzuwehren.
  • Lauch kann ebenfalls die Karottenfliege abwehren und profitiert gleichzeitig von der Nähe zu Karotten.
  • Knoblauch hat ähnliche Vorteile wie Zwiebeln und Lauch und hilft dabei, Schädlinge fernzuhalten.
  • Radieschen wachsen schnell und können als Markiersaat für Karotten verwendet werden, um Reihen sichtbar zu machen, bevor die Karotten keimen.
  • Erbsen können helfen, den Boden mit Stickstoff anzureichern, was den Karotten zugutekommt.
  • Tomaten können Karottenfliegen abschrecken und bieten gleichzeitig einen natürlichen Schatten, wenn sie groß genug sind.
  • Salat wächst schnell und kann als "Lückenfüller" zwischen den Karottenreihen dienen. Er hilft auch, Unkraut zu unterdrücken.
  • Rosmarin kann Karottenfliegen abwehren und ist eine gute Kräuterbegleitung.
  • Ringelblumen helfen dabei, Nematoden im Boden zu bekämpfen und locken nützliche Insekten an.
  • Kresse kann ebenfalls als Markiersaat verwendet werden und hilft, den Boden zu bedecken und Unkraut zu unterdrücken.

Eine schlechte Idee ist es jedoch, Karotten neben anderen Doldenblütlern anzupflanzen, da diese um dieselben Nährstoffe konkurrieren können, so wie Fenchel, Dill, Petersilie, Sellerie, Pastinaken, Kerbel, Koriander oder Kümmel.

Karotten richtig ernten

Karotten können geerntet werden, sobald sie eine brauchbare Größe erreicht haben, in der Regel 2 bis 4 Monate nach der Aussaat. Die Ernte erfolgt am besten, indem man die Karotte am Grün packt und vorsichtig herauszieht. Falls sie sich schwer lösen lässt, kann der Boden um die Wurzel herum etwas gelockert werden, um Beschädigungen zu vermeiden.

Affiliate-Link
Grenebo Gartenwerkzeug Set,9 Stü…
2764
29,99€ 42,99€

Karotten richtig lagern

Kühlschranklagerung

  • Grün abschneiden, da es Feuchtigkeit entzieht.
  • In perforierter Plastiktüte oder luftdichter Box im Gemüsefach aufbewahren.
  • Feuchtes Tuch hinzufügen, um Feuchtigkeit zu regulieren.

Kühl und dunkel lagern

  • An einem kühlen, dunklen, gut belüfteten Ort wie Keller oder Speisekammer aufbewahren.
  • In leicht feuchtem Sand oder Torf einlagern, um Austrocknen zu verhindern.

Einfrieren

  • Waschen, schälen, schneiden.
  • 2-3 Minuten blanchieren, in Eiswasser tauchen, abtropfen und trocknen.
  • Auf Backblech vorfrieren, dann in Gefrierbeutel oder -behälter umfüllen.

Lagerung in Wasser

  • Weiche Karotten in kaltes Wasser legen und im Kühlschrank aufbewahren. Alle paar Tage Wasser wechseln.

Affiliate-Link
Plantura Bio-Universaldünger mit…
767
14,99€

Diese Inhaltsstoffe machen Karotten so gesund

Reich an Vitaminen und Mineralstoffen:

  • Vitamin A: Karotten sind reich an Beta-Carotin, das im Körper in Vitamin A umgewandelt wird. Vitamin A ist wichtig für die Sehkraft, das Immunsystem und die Hautgesundheit.
  • Vitamin K1: Unterstützt die Blutgerinnung und die Knochengesundheit.
  • Vitamin C: Ein Antioxidans, das das Immunsystem stärkt und die Hautgesundheit fördert.
  • Kalium: Wichtig für die Herzgesundheit und die Regulierung des Blutdrucks.

Antioxidantien:

  • Karotten enthalten zahlreiche Antioxidantien wie Beta-Carotin, Alpha-Carotin, Lutein und Lycopin, die helfen, Zellschäden durch freie Radikale zu verhindern und das Risiko chronischer Krankheiten zu reduzieren.

Ballaststoffe:

  • Der hohe Ballaststoffgehalt fördert die Verdauungsgesundheit, hilft bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels und unterstützt ein gesundes Herz-Kreislauf-System.

Niedriger Kaloriengehalt:

  • Karotten sind kalorienarm und daher eine gute Wahl für eine kalorienbewusste Ernährung. Sie können helfen, das Sättigungsgefühl zu erhöhen und so die Gewichtskontrolle zu unterstützen.

Toll für die Augen:

  • Der hohe Gehalt an Beta-Carotin und anderen Antioxidantien kann helfen, das Risiko von Augenerkrankungen wie Makuladegeneration und Grauem Star zu verringern.

Stärkung des Immunsystems:

  • Die Vitamine A und C in Karotten tragen zur Stärkung des Immunsystems bei und unterstützen die Abwehr von Krankheiten.

Entzündungshemmende Eigenschaften:

  • Die in Karotten enthaltenen Antioxidantien und Phytonährstoffe haben entzündungshemmende Eigenschaften, die helfen können, Entzündungen im Körper zu reduzieren.

Noch Lust auf mehr Gemüse? Gemüsegarten anlegen - so geht's

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.

(avo)