Durch die latente Wärme kann es zu Wirbelstürmen kommen
Wetterlexikon: Latente Wärme
Was ist eine latente Wärme?

Mit latenter Wärme ist allgemein die Wärmeenergie gemeint, die bei konstanter Temperatur und gleichbleibendem Luftdruck für einen Wechsels des Aggregatzustands eines Stoffes (Wasser, Eis, etc.), also für einen Phasenübergang, benötigt wird.
Wenn den Meeresoberflächen bei der Verdunstung Wärme entzogen wird
In der Meteorologie steht latente Wärme meist für die Wärmemenge, welche im Wasserdampf als potentielle Energie gespeichert wird (Wärmeenergie). Zum Großteil entsteht latente Wärme, wenn bei der Verdunstung den Meeresoberflächen Wärme entzogen wird. Daher nimmt die messbare Temperatur an der Verdunstungsoberfläche ab. Dieser Kühlungseffekt verringert deutlich die Temperatur des Wassers in einer Region. Besonders in tropischen Ländern kann es durch die latente Wärme zu Wirbelstürmen kommen.
Bei der Kondensation oder Sublimation des Wasserdampfs wird die latente Wärme im Kondensationskern der Troposphäre freigesetzt. Somit wird die gesamte Lufttemperatur in der Umgebung erhöht.