Wenn ein Stoff vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht
Wetterlexikon: Kondensation

Von einer Kondensation spricht man, wenn der Übergang von unsichtbarem Wasserdampf zu kleinen Wassertröpfchen in Form einer Wolke oder von Nebel erfolgt ist. Kondensation tritt bei einer Vermischung von warmer und kalter Luft auf. Kondensat kann in vielen Bereichen gesehen werden, wie etwa als kleine Tropfen an Fensterscheiben oder als Tau.
Verdampfen oder Verdunsten ist das Gegenteil von Kondensation
Am wichtigsten ist das Vorhandensein von Kondensationskernen, an denen sich der Wasserdampf ablagern kann. Ursache dieser Kerne ist die Abkühlung der Luft bis zur vollständigen Sättigung, also hundert Prozent Luftfeuchtigkeit innerhalb der Luft mit Wasserdampf.
Bei konstantem Druck erfolgt die Kondensation immer bei einer bestimmten Temperatur, welche als Kondensationspunkt bezeichnet wird. Während des Übergangs von dem Gaszustand in die flüssige Form bleibt die Temperatur stabil. Die entstandene Wärme des Prozesses wird direkt für die Zustandsänderung verwendet. Das Gegenteil der Kondensation ist das Verdampfen oder Verdunsten.