Hitze und Unwetter oder Kälte?

Siebenschläfertag am 27. Juni: Wie wird der Sommer 2025 laut Bauernregel?

von Oliver Hantke

Eine gute alte Bauernregel besagt: „Das Wetter am Siebenschläfertag (27. Juni) sieben Wochen bleiben mag“. Wie sieht es mit diesem Sprüchlein im Jahr 2025 aus? Haut das hin? Wie sind die Trends für den Siebenschläfertag und für den Sommer 2025?

Oben im Video Infos zum Siebenschläfer und der Siebenschläfer-Prognose

Wann genau ist der Siebenschläfer?

Man darf die Siebenschläfer-Regel nicht zu wörtlich nehmen. Es kommt bei dieser bekannten meteorologischen Singularität gar nicht auf den 27. Juni alleine an, sondern auch auf den Zeitraum danach. Durch die gregorianische Kalenderreform ist der Siebenschläfertag sowieso erst etwa zehn Tage später auf den 7. Juli datiert.

Wie treffsicher ist der Siebenschläfer?

Statistisch belegt ist, dass die Bauernregel besonders oft in Süddeutschland zutrifft, wenn das Wetter der ersten Juliwoche zugrunde gelegt wird. Natürlich bleibt auch das Wetter dort nicht sieben Wochen gleich, aber die Witterung, die Ende Juni/Anfang Juli im Süden Deutschlands herrscht, setzt sich oft bis Anfang August fort.

Lese-Tipp: Das sagen die Bauernregeln im Juni über den Sommer

Das Wetter zum Siebenschläfertag in Deutschland

Zum Wetter am Siebenschläfertag können wir jetzt natürlich noch nichts Genaues sagen. Aber die Monatsprognosen für den Juni und Juli geben schon einen ersten Einblick auf die Entwicklung des Hochsommers. Und da könnte die Siebenschläfer-Regel im Jahr 2025 durchaus recht behalten.

Denn genau zur Siebenschläferzeit stellt sich mal wieder – wie im Frühsommer 2025 schon öfters zu beobachten – ein Auf und Ab bei den Temperaturen ein. Das bedeutet große Hitze auf der einen Seite und Abstürze auf der anderen Seite. Es scheint so, dass der Sommer da weiter machen will, wie er sich häufig zum Ende des Frühlings dargestellt hat. Bis zum Sommeranfang am 21. Juni haben wir mit der Schafskälte nicht mehr so viel zu tun. Auch wenn es gerade zum Siebenschläfertag eher mal eine kleine Abkühlung geben soll. Doch danach zeigt der Trend deutlich nach oben. Die Monte Juni und Juli sollen viel zu warm werden. Und dann drohen noch die Hundstage im August. Es könnte also ein sehr heißer Sommer werden. Aber bis dahin kann auch noch im Juni und Juli viel passieren – wir halten Euch hier wie immer auf dem Laufenden.

Lese-Tipp: Wetter-Check Sommer 2025: Erwartet Deutschland Extremwetter mit Unwettern und Hitzewellen?

Video: Was bedeutet die Schafskälte im Juni?

Wie ist das Wetter im Sommer in Deutschland normalerweise?

Warum gibt es die Bauernregel vom Siebenschläfer überhaupt?

Ende Juni, Anfang Juli stabilisiert sich der Jetstream über dem Ostatlantik, das Starkwindband in den höheren Atmosphärenschichten, oft für einige Zeit. Liegt er weit im Norden, so werden Tiefdruckgebiete meist in Richtung Skandinavien und Nordwest-Russland abgelenkt. Das Azorenhoch kann sich dann über Mitteleuropa ausdehnen und für eine stabile Hochdrucklage sorgen.

Liegt der Jetstream weiter südlich, so dominieren häufig Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa unseren Wetterablauf. Immer wieder rauschen dann atlantische Tiefausläufer über Deutschland hinweg und bringen kühle Temperaturen, Wind und Regen mit.

Für Norddeutschland, wo das Klima von Nord- und Ostsee maritim geprägt ist, ist die Regel nur bedingt anwendbar.

Lese-Tipp: Unser aktueller 42-Tage-Wettertrend

Woher der Siebenschläfertag seinen Namen hat

siebenschlaefer
Braucht der Siebenschläfer in diesem Jahr ein dickes Fell oder besser gar keins?

Mit dem gleichnamigen Tier, das den größten Teil seines Lebens schlafend verbringt, hat die Bauernregel nichts zu tun. Der Name geht auf die Heiligenlegende der sieben Schläfer zurück, die während der Christenverfolgung sich in eine Höhle retteten und in einen jahrhundertelangen Schlaf fielen. An einem 27. Juni erwachten sie wieder, heißt es in der Legende.

(oha)