Jo-Jo-Wetter auch im Februar?
Prognosen halten Bibber-Winter in Deutschland im Rennen
Der Jo-Jo-Winter hat Deutschland mal wieder im Griff. Schon seit dem Beginn im Dezember geht es zwischen Polarluft mit Frost, Glatteis und Schnee sowie milder Luft, Regen und Hochwasser hin und her. Das könnte so weiter gehen. Oder entscheidet sich das Wetter im Februar 2024 für eine Seite?
Im Video: Eiseskälte lässt Schwerkraft (scheinbar) verrücktspielen
Deutschland im Orkan-Taumel

Für den Blick nach vorne, ist es ratsam, sich die Ausgangssituation genau anzuschauen. Und wird es jetzt erstmal richtig stürmisch. Selbst Orkane sind in der neuen Woche möglich. Genährt werden sie von den großen Temperaturkontrasten in Europa. Im Norden ist es schon wieder extrem kalt mit teils um -30 Grad tagsüber! Und im Süden gibt es die gewohnte Frühlingswärme mit 15 oder mal 20 Grad. Die Luft vom Atlantik ist zudem milder und feuchter als sonst – höhere Meerestemperaturen sei Dank.
Deutschland steckt mittendrin. Die Auswirkungen haben wir in der scheidenden Woche zu spüren bekommen: Erst eisige Kälte, Schnee, Eisregen und sehr milde Regenluft im Süden, dann die eisig-glatte Rolle rückwärts. Könnte das im Februar so weitergehen?
Unklarer aber wichtiger Monatsbeginn

Es ist wie beim Würfeln: Wir wissen, welche Zahlen im Becher durcheinander gewürfelt werden, aber nicht, welche letztendlich zum Liegen kommen. Die Wetterlage zum Monatsbeginn ist ähnlich. Die Stürme würfeln mildes und kaltes Wetter erstmal kräftig durcheinander und Deutschland ist das Spielfeld der Tiefs. Bei welcher Varinate die Wetterlage zur Ruhe kommt, ist aber nicht ganz klar. Aber wohin geht die Reise, wenn schon der Beginn unklar ist?
Schaut man sich die Wettermodelle genauer und seit mehreren Tagen an, fällt eines auf: Immer wieder rutschen einige Berechnungen zum Monatswechsel in den Keller. Aktuell haut auch das amerikanische Wettermodell wieder einen raus: Ein Hoch über Skandinavien würde die trockene arktische oder zumindest skandinavische Kälte wieder zu uns lenken.
Und das ist sogar recht wahrscheinlich, da der Kältepol im Norden weiterhin vorhanden ist, sich immer wieder reaktiviert. Dann und wann schickt er die Kälte auch zu uns. So wie aktuell. Das klingt alles nach einem Weiterso des Jo-Jo-Winters.
Wetter-Schlagabtausch: Langfristtrends für den Februar
Unser hauseigener wetter.de-Trend sieht die Entwicklung zum Monatswechsel ähnlich. Die Wetterlage beruhigt sich bei eucht kalter Luft aus dem Nordosten. Erst im Laufe der ersten Februartage würde es wärmer werden. Fraglich ist, wie viel davon nur im Bergland und wie viel in den Niederungen zu spüren wäre. Einen ähnlichen Ansatz haben die Berechnungen der europäischen Langfristmodelle. Ist damit alles klar und es wird ein ruhiger, trockener Februar?
Naja, die amerikanische NOAA will davon so gar nichts wissen. Sie sieht einen zu nassen und durchschnittlich temperierten Februar. Das würde vor allem für einen schneereichen Bergwinter sprechen. Aber auch deutlich zu kalte und viel zu milde Phasen im harten Schlagabtausch wären - ähnlich wie im Februar 2021 - denkbar. Da ist er wieder, der Jo-Jo-Winter.
Zugegeben: Es gab schon Zeiten, wo der Blick auf den kommenden Monat klarer war. Sehen wir es positiv, denn es bleibt spannend und schon bald schauen wir zusammen auf die neusten Entwicklungen.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(bal, phe)