Tauwetter mit Hauch vom Frühling

Sturm und Orkan schicken Winter in Deutschland Anfang nächster Woche ins Abseits

von Oliver Hantke

Das extreme Winterwetter mit Schnee und Blitzeis geht in die nächste Runde. Richtung Wochenende zeigt sich der Winter dann von seiner schönsten Seite. Doch ab Sonntag droht das nächste Wetter-Chaos mit Sturm und Tauwetter bis in höchste Lagen.

Lese-Tipp: Wie der Zusammenbruch des Polarwirbels für Kältewellen in Deutschland sorgt

Vierte Woche wärmste Phase des Januars - Gefährlicher Wetter-Übergang

Dir Grafik zeigt Temperatur und Niederschlag im Januar 2024 im Vergleich zu den Mittelwerten (Stand 18.01.204)
In der vierten Januarwoche droht die heißeste Phase des kompletten Januars.

Nach der schneereichen und blitzeisgefährlichen Wochenmitte lassen Schnee und Eisregen immer mehr nach. Es wird zunehmend freundlich und sonnig. Es bleibt dabei ziemlich kalt, vor allem in den Nächten wird es Richtung Wochenende überall bitterkalt. Selbst in der Mitte sind bei Aufklaren über Schnee bis zu -15 Grad möglich, vereinzelt auch noch darunter.

Ab Sonntag wird es dann schon wieder richtig spannend in Sachen Wetter-Chaos. Denn es ziehen im äußersten Nordwesten mit stark auffrischendem Wind immer mehr Wolken auf und kündigen einen krassen Wetterwechsel an. Die vierte Januarwoche hat wenig mit Winter zu tun und will die wärmste Periode im gesamte Januar werden. Mit 9 Grad über dem langjährigen Mittel droht Tauwetter bis in die höchsten Lagen. Doch das ist noch nicht alles.

Lese-Tipp: Winter hat noch nicht fertig: Frost und Kälte im Februar

Sturm mit Orkanböen leiten regenreiche Woche ein

Die Grafik zeigt die maximale Windgeschwindigkeit am Montag, 22.01.2024
Ein Sturm mit Orkanböen zieht Anfang nächster Woche über Deutschland

Die höheren Temperaturen kommen durch ein kräftiges Sturmtief zustande. Das bringt uns schon am Sonntag im Nordwesten mit einem auffrischenden Wind mehr Wolken und mildere Temperaturen ins Land. Direkt zu Wochenbeginn scheint der Sturm dann seinen Höhepunkt zu erreichen. Es drohen fast landesweit Sturmböen. Auf den Bergen und Richtung Nordseeküste drohen auch Orkanböen. Auch am Dienstag und Mittwoch bleibt der Wind noch sehr ruppig und spürbar.

Regen und Tauwetter statt Schnee und Frost

Die Grafik zeigt die Niederschläge am Dienstag, 23.01.2024
Der Dienstag scheint der niederschlagsreichste Tag zu werden. Bis in die Hochlagen wird Regen fallen.

Diese Warmphase wird nicht nur von Wind, sondern auch von reichlich Regen begleitet. Auch der Schnee in den Mittelgebirgen taut somit rasch ab. Anfangs droht aber erhebliche Glätte, da die Böden noch gefroren sind. Aber durch die sehr hohen Temperaturen, die sich recht schnell durchsetzen, sollte die Gefahrensituation nur von kurzer Dauer sein. Da es ab Donnerstag wieder kälter werden soll und die Niederschläge in den Hochlagen dann als Schnee fallen können, sollte das Tauwetter dort in der zweiten Wochenhälfte beendet sein.

Ist das schon das Ende vom Winter?

Melting snowman on the warm rainy day in the middle of January winter weather anomalies.
Es sieht nicht gut aus für Schneemänner nach dem Wochenende.

Ist das als Ende des Winters und Anfang des Frühlings zu sehen? Nein. Denn in der zweiten Wochenhälfte soll es schon wieder kälter werden und Schnee bis in tiefere Lagen ist durchaus möglich. Zudem liegt Deutschland weiterhin im Spannungsfeld zwischen Eiswinter in Skandinavien und warmem Atlantik, über den immer wieder Tiefs von West nach Ost ziehen und auch auf Deutschland treffen können. Von Norden her sind auch weitere Kälteeinbrüche möglich – und auch wahrscheinlich. Denn bis Mitte Februar zieht sich der Hochwinter noch, der die kälteste Phase des Winters beschreibt. Der nicht rund laufende Polarwirbel könnte immer noch tiefen Frost nach Deutschland schicken. Es bleibt spannend.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(oha)