Winter-Comeback wäre normal
50 Grad Temperatur-Unterschied: Kälte ist noch da - Frühling kämpft gegen Winter
Diese Woche lässt der Frühling 2025 noch die Muskeln spielen und bringt 16, 18 oder gar 20 Grad. Wir dürfen nun aber einen Fehler nicht machen: Zu glauben, dass es jetzt dauerhaft frühlingshaft warm wird. Der Winter ist ein zäher Gegner, auch und gerade in Zeiten der Erderwärmung. Denn der Polarwirbel zeigt sich derzeit nicht von seiner stärksten Seite und das lässt Wintereinbrüche noch lange Zeit zu.
Warum Spätfröste so gefährlich sind
Die Wetterlage: Es wird jetzt mild, aber die Kälte ist nicht weit weg
Klar, wir sehnen uns alle nach ein paar wärmenden Sonnenstrahlen. Aber es ist eben auch so, dass die Erderwärmung sich am Polarwirbel abarbeitet. Der ist in diesen Zeiten gerne instabil. Und das wiederum lässt es zu, dass die kalte Luft aus dem Norden dem Frühlingsbeginn hierzulande in die Suppe spucken kann. Die späten Wintereinbrüche wie der sehr späte Frost im vergangenen Jahr sind dafür die besten Belege.
Wir steuern jetzt erst einmal in eine kurze frühlingshafte Phase. Die gilt es zu genießen. Ein kräftiges Sturmtief über dem Atlantik kommt zur Wochenmitte langsam näher, damit dreht die Höhenströmung auf Südwest und bringt die milde Atlantikluft zu uns. Am Freitag gibt es schon frühlingshafte 12 bis 18 Grad im Westen. Doch das wird wohl nur vorübergehend sein.
Wir hängen zwischen Frühling und Winter fest

Denn schon Ende Februar – so sieht es unser aktuelles Wetter.de-Modell – rutschen wir wieder in eine nasskalte und winterliche Phase mit Schnee für die Mittelgebirge und frostige Nächte selbst im Rheinland. Für die Skifans unter euch bedeutet das, ihr könnt über Karneval die Ski und Schlitten wachsen und selbst in den mittleren Höhenlagen Spaß im Schnee haben.
Denn derzeit regiert noch der knackekalte Winter in Skandinavien. Dort sind -20 Grad und weniger absolut möglich. Selbst in Sachsen hatten wir am Montagmorgen Frühtemperaturen von -20 Grad. Es war die bisher kälteste nacht des Winters. Aber auch der Frühling ist nicht weit weg. Auf der Iberischen Halbinsel sitzen die Menschen sogar schon im eigentlich gern kühlen Bilbao bei 20 Grad in den Cafés. Wir Deutschen sitzen hingegen in der Mitte und bekommen mal einen Schwall Winter und dann wieder einen Schwall Frühling ab.
Der März ist in Teilen eben noch ein Wintermonat

Die Monatsprognose für den März 2025 zeigt im Großen und Ganzen einen normalen Verlauf. Der Start ist unterkühlt und mit Niederschlägen verziert. Das bedeutet eine winterliche Phase mit Schnee in den Bergen. Dann aber geht der Monat pünktlich zum Frühlingsbeginn am 20. März Richtung Wohlfühltemperaturen.
Insgesamt würde nach dem aktuellen Stand der März leicht zu warm und etwas zu trocken werden. Was aber klar und deutlich ist: Einen linearen Weg in die Frühling, also dass es einfach immer eine Spur wärmer wird, gibt es nicht automatisch. Das wird so nicht kommen. Und das wäre auch nicht normal.
Den Winterrückfall hat es immer gegeben – denken wir nur an das Sprichwort: Der April macht was er will. Auch da sind heftige, aber meist kurze Spätwintereinbrüche normal. Kurz bevor der Polarwirbel ganz zusammenbricht sendet er uns nämlich gerne nochmal einen winterlichen Gruß.
(osc)