Tiefstwerte unter -20 Grad

Kältepol in Sachsen - arktische Luft und Hoch Finja

von Björn Alexander & Patrick Panke

Tiefstwerte in der Nacht zum Dienstag
Auch die Nacht zum Dienstag bringt teils arktische Temperaturen.

So kalt war es schon lange nicht mehr – und wird es vermutlich vorerst auch nicht. Denn mit unter -20 Grad hat Väterchen Frost uns einen bitterkalten Wochenstart serviert.

Kältester Ort liegt im Osten

Zuletzt stand noch die Zugspitze als deutscher Kältepol ganz vorn auf den Rekordlisten der letzten Wochen und Monate. Dort wurde am 12. Januar 2025 ein Tiefstwert von -21 Grad gemessen. So kalt war es davor übrigens vor über einem Jahr. Nämlich in der kältesten Phase des Winters 2023/2024, die am 19. und 20. Januar 2024 in Kältespitzen von -22,3 Grad auf der Zugspitze sowie von knapp -20 Grad in Leutkirch-Herlazhofen (Baden-Württemberg) sowie in Oberstdorf (Bayern) gipfelte. Nun geht die Eiskrone aber in den Osten unseres Landes.

Arktische Kälte in Sachsen

So ging es am Montag sowie am Dienstag in der Früh in Richtung Erzgebirge krachend kalt los. Der Kältepol lag dabei in Marienberg-Kühnhaide. Aufgrund der Lage in einer Senke, die von Wäldern umgeben ist, sind bitterkalte Nächte hier durchaus üblich. Dennoch dürften die rund -23 Grad aus den letzten Nächten vielen von uns eine Gänsehaut servieren.
Damit war es in der Nacht zum Montag in Kühnhaide übrigens rund 5 Grad kälter, als in den nachfolgenden Stationen, die bei um die -18 Grad und ebenfalls in Sachsen liegen; wie Oderwitz Dorf, Morgenröthe-Rautenkranz oder Bertsdorf-Hörnitz.

Geht es ähnlich eisig weiter?

Auch sonst rutschten die Temperaturen in den Nächten zum Wochenstart oftmals unter -10 Grad.
Ab der Wochenmitte können wir uns dann aber langsam auf eine Entspannung an der Bibberfront freuen. Denn auch wenn der Nachtfrost noch länger durchhalten will, die ganz bitterkalten Zeiten gehen vorbei und es wird schrittweise milder. Die Gefrierkombi auf der arktischen Kälte und dem klaren Himmel, den uns Hoch Finja beschert, muss nämlich deutlich milderer Luft mit Spitzenwerten über 15 Grad weichen.

(bal, ppa)