Sturmtiefs bestimmen das Wetter

Schmuddelwinter ist zurück mit Sturm- und Orkanböen

von Carlo Pfaff & Karim Belbachir

Mit teilweise orkanartigen Böen fegte Sturmtief Iris über Deutschland. Durch den Wintersturm fielen bereits einige Fährverbindungen zu den ostfriesischen Inseln aus. Es ist allerdings nur der Anfang, denn am Mittwoch steht bereits der nächste Sturm an.

Orkan Iris macht den Anfang

SONDERKONDITIONEN: PREISABSPRACHE! *EXCLUSIVE* 
A huge tree has come down on Gristhrope Road, Selly Oak, Birmingham and phone lines in the area are down during Storm Isha. January 21, 2023. An amber warning for wind is now in force across much of the UK, as the Met Office warns of disruption from Storm Isha. / action press
Sturmtief Isha sorgte bereits in den vergangenen 24 Stunden für Chaos in Großbritannien.

Der Schmuddelwinter ist zurück und das nicht nur mit Regenschauern, sondern auch mit Sturmböen – und das gleich in doppelter Ausführung. Heute fegt Orkan Iris (international Isha) über Europa mit Sturm- bis Orkanböen. Am Mittwoch rauscht schließlich Sturmtief Jitka heran. Dazu wird es sehr mild und – natürlich – wieder sehr nass. Zusammen mit dem Tauwetter bis in höhere Lagen muss auch ein Blick auf die Hochwasserlage geworfen werden. Es gibt aber aktuell noch keinen Grund zur Aufregung. Zwar sind für Dienstag und Mittwoch einzelne Sturmfluten für Hamburg vorausgesagt, doch gehen sie wohl meist nur minimal und für kurze Zeit über den Sturmflutpegel. Für einen überfluteten Fischmarkt dürfte es aber trotzdem reichen.

Böen mit knapp Tempo 170 km/h

Sturmtief Iris bringt feuchte und milde Luft nach Deutschland. In der Nordwesthälfte waren am Montag im Flachland Sturmböen mit einer Geschwindigkeit von um die 90 Kilometer pro Stunde unterwegs. An der Nordsee waren orkanartige Böen bis um die 110 km/h gemessen worden. Auf den Berggipfeln im Schwarzwald und Harz Orkanböen. So gab es auf dem Brocken Böen mit einem Tempo von knapp 170 km/h. Bei den Städten im Westen hat Aachen die Nase bezüglich Windgeschwindigkeiten vorn. Dort wurden Böen mit 97 Kilometern pro Stunde gemessen. Am Nachmittag lässt der Sturm dann langsam nach. Der Südosten bekommt von dem Sturm kaum etwas mit.

Höchste Windgeschwindigkeiten der vergangenen Stunden (in km/h)

  1. Brocken (Niedersachsen) 169
  2. Bad Harzburg-Burgberg (Niedersachsen) 144
  3. Braunlage-Wurmberg (Niedersachsen) 137
  4. Wasserkuppe (Hessen) 119
  5. Kiel/Leuchtturm (Schleswig-Holstein) 112

Mittwoch wütet Sturm Jitka

Niederschlag am Mittwoch, 24. Januar 2024, in Deutschland
Sturmtief Jitka bringt neben Sturmböen auch jede Menge Regen.

Dienstag wird es kurz etwas kühler, ruhiger und weniger stürmisch. Schauer begleiten das Wetter an der Küste und im Süden aber trotzdem. Sonst bleibt es meist trocken und mild.

Stürmischer wird es dann am Mittwoch, wenn Tief Jitka mit Sturmböen und Regenschauern übers Land zieht. Das Ganze sogar noch eine Spur heftiger als am Montag. Da kann es dann überall in Deutschland Sturmböen, oft schwere Sturmböen geben. Je nach Entwicklung sind auch im Tiefland sogar Orkanböen nicht ausgeschlossen. Im Bergland und an den Küsten sollten einzelne Orkanböen recht sicher sein. Es sollte also mehr Zeit für die Fahrt zur Arbeit eingeplant und keine Spaziergänge in bewaldeten Gegenden unternommen werden.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(kfb)