Bergwinter in Sicht - die ganz große Kälte nicht
Der Winter in der Winterstarre - wann gibt es das Comeback mit Kälte, Schnee und Eis?
Der Winter in Deutschland geht in eine Pause. So viel ist sicher. Aber das heißt noch lange nicht, dass er schon fertig ist. Wir haben schließlich erst Januar und stecken damit mitten im Hochwinter. Aber wann gibt es das weiße und winterliche Comeback? Für die Berge sieht der weitere Winterverlauf gut aus, doch mit flächendeckender Kälte und Schnee bis in die Täler momentan nicht.
Im Video: Eiseskälte lässt Schwerkraft (scheinbar) verrückt spielen
Januar endet etwas kühler, aber nicht winterlich

Wir hatten jetzt ein paar wunderbar winterliche Tage. Das hat richtig Spaß gemacht mit dem Schnee, der sogar den Großstädtern zwischen Aachen und Leipzig ein Lächeln in die Gesichter zauberte. Die Leute konnte selbst im Flachland mal wieder Rodeln gehen und hatten wahnsinnigen Spaß mit Plastiktüten, Skateboards, Schlitten und allem, was eben rutscht.
Nun aber hängen wir wieder in einer milden und nassen Phase, die zudem stürmisch und damit richtig eklig ist. Diese Woche werden wir kaum ein anderes Wetter erleben als den milden Regen. Am Wochenende könnte es dann trockener und ruhiger werden und die Höchstwerte fallen wieder in den einstelligen Bereich. Aber ein Winter-Comeback im Januar können wir beileibe nicht ausmachen. Noch liegt der Januar in Sachen Temperaturen unter dem langjährigen Schnitt, aber das kann sich in den nächsten Tagen noch ändern.
Der Februar bringt Niederschläge ohne Ende - da ist auch immer wieder Schnee dabei

Der Blick in den Februar ist ziemlich spannend. Denn laut unserer aktuellen Monatsprognose wird der letzte Wintermonat äußerst nass. Da stellt sich natürlich die Frage, kommt das Nass als Schnee oder als Regen runter?
Was machen also die Temperaturen? Ziemlich pünktlich vor den jecken Tagen an Karneval vom 8. bis 13. Februar sehen wir eine ordentliche Temperaturdelle. Das deutet auf einen Wintereinbruch hin, der den Umzügen womöglich Schnee und winterliches Wetter beschert. Im Straßenkarneval hieße das dann: Augen auf bei der Kostümwahl, das Miniröckchen wäre dann eine glatte Fehlbesetzung.
Mitte Februar wird es nach unserer Prognose milder und sehr nass. Das deutet auf jede Menge Niederschlag hin, der allerdings in den Bergen mit ordentlichen Schneemengen verbunden sein könnte. Dann wird es ruhiger und Ende Februar noch einmal kalt und nass. Der Winter hat also nicht fertig und zumindest in den Bergen sehen wir außerordentliche Schneemengen.
Wie sieht es konkret in den Bergen aus?

Für die Berge ist der Winter also noch lange nicht vorbei. Grenzwertig wird es sicher in den kommenden Tagen in den Mittelgebirgen, da dürfte es ordentlich tauen und der Schneenachschlag lässt bis Karneval auf sich warten.
Wie sieht es in den Alpen im Februar aus? Die Höchstwerte schaffen es auch in unserem Beispiel Garmisch-Partenkirchen, der Ort liegt auf 700 Metern, immer wieder in den Plusbereich, die Nächte aber sind sehr kalt. Das bedeutet, auf den Bergen herrscht Dauerfrost, in den Tälern wird es der Schnee schwer haben, dauerhaft liegen zu bleiben. Niederschläge aber sind genügend berechnet, um die Berge und auch die Täler wenigstens zeitweise immer wieder weiß zu pudern.
Skifahren wird also in den Alpen kein Problem, beim Langlauf sieht es schon schwieriger aus, da es zwischendurch immer wieder Tauwetter geben wird.
42-Tage-Wettertrend: Heftige Milderung mit Sturm und Regen, erst Mitte Februar neuer Temperatursturz?
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(osc)