So bekommen Sie Ihren Rasen schön

Rasenpflege: Monat für Monat genau erklärt

von Amelie von Kruedener

Ein Lieblingsthema der Deutschen: ihr grünes, ganz persönliches Schmuckstück im Garten, der Rasen. Oft ist er lückenhaft, moosig oder voller Unkraut. Damit Sie wissen, wann Sie was für Ihren Rasen tun können, haben wir einen Kalender zusammengestellt, der auch dem Gartenbesitzer ohne grünen Daumen zu einem Prachtrasen verhilft.

Muss es immer ein Golfrasen sein? Warum und wieso ein bisschen mehr Wildwuchs wertvoller ist, erklärt der NABU-Experte im Video.

Januar: Was können Sie im Winter für Ihren Rasen tun?

Nichts zu tun. Der Rasen braucht im Winter Ruhe. Am besten, niemand betritt das schlafende Grün, da die Grashalme im gefrorenen Zustand schnell brechen können. Und wenn das passiert, dringt der Frost ein und die Halme sterben ab. Wenn Schnee fällt, sollte weggeräumter Schnee nicht auf dem Rasen gelagert werden. Auch dann können die Grashalme wegen akutem Sauerstoffmangel absterben.

Das ist im Januar im Garten zu tun

Februar: Diese Pflege braucht Ihr Rasen in der Winterpause

Da gibt es wenig zu tun. Es gilt sogar: weniger ist mehr, der Rasen hat sozusagen Winterpause und braucht noch keine Pflege. Nur wer leichten und sandigen Boden hat, sollte Ende Februar, Anfang März erstmals düngen. Schwere und lehmige Böden haben einen größeren Nährstoffspeicher und sollten noch warten.

Das ist im Februar im Garten zu tun

Lese-Tipp: Welches Wetter braucht Ihr Rasen?

Rasenpflege-Kalender: Wann braucht der Rasen was?
Wer einen kräftigen und dichten Rasen haben möchte, muss regelmäßig mähen und für genügend Nährstoffe sorgen.

März: Darauf sollte beim Rasenmähen geachtet werden

Ab 14 Grad fängt der Rasen an zu wachsen und wenn es frostfrei ist, kann im März erstmals gemäht werden. Der abgemähte Rasen sollte dabei nicht auf dem Rasen liegen bleiben.

Damit der Rasen gut in das Frühjahr starten kann, braucht er Dünger. Ende März ist dafür ein guter Zeitpunkt. Ein ganz normaler Rasendünger reicht aus, um alle nötigen Nährstoffe in den Boden und in die Wurzeln der Halme zu bekommen. Mit der Hand oder mit dem Wagen? Besser ist es dabei auf jeden Fall, den Dünger mit einem Düngewagen auszubringen, da die Düngerkörnchen so sehr gleichmäßig auf der Erde landen und mit dem nächsten Regen in den Boden sickern.

Lese-Tipp: Düngen, mähen, kalken - das braucht der Boden für einen schönen Rasen

Hier wird der Rasen nach der Grünlandtemperatur gepimpt

Anfang Februar ist noch kaum etwas vom Frühling zu sehen.
Die Grafik zeigt, wie weit der Frühling in den einzelnen Städten fortgeschritten ist. Der Wert von 200 der Grünland-Temperatursumme ist erreicht, sobald der Balken die 100 Prozent erreicht.

Meteorologin Constance Ahlers richtet sich nach einem ganz besonderen Datum, der Grünlandtemperatur: "Ich träume immer von einem schönen, dichten Golfrasen. Ganz wichtig ist es, im Frühjahr mit der richtigen Pflege zu starten. Dabei richte ich mich nach der Grünlandtemperatur. Ist die erreicht, geht es zügig los mit der Rasenpflege. Erst kalken, damit Nährstoffe in den Boden und die Wurzeln kommen, wässern, eine Woche später vertikutieren, Sand, Erde und Saatgut drauf... Und dann feste Daumen drücken, dass es Sonne und Regen im Wechsel gibt. Am besten lässt Aprilwetter den Rasen sprießen, nur nachts sollte es keinen Frost mehr geben."

April: Richtig vertikutieren - mit diesen Tipps wird der Rasen wieder schön

Zeit für den zweiten Schnitt. Wenn der Rasen älter als drei Jahre ist, kann nun vertikutiert werden. Das entfernt Moos und Rasenfilz und sorgt für einen dichteren Rasen. Dafür sollte es absolut trocken sein. Dann kann mit dem Vertikutierer einmal in Längsrichtung, einmal in Querrichtung der Rasen abgegangen werden.

Lese-Tipp: Diese Tools braucht jeder Hobbygärtner

Mai: Jetzt geht es dem Unkraut an den Kragen

Der Mai gilt als Wachstumsmonat – und das heißt, auch das Unkraut wächst besonders gut. Zeit, mit der Hand oder Unkrautbekämpfungsmitteln den Rasen von ungeliebten Gewächsen zu befreien.

Die zweite Sache, die im Mai angegangen werden kann, ist eine Neuanlage oder das Nachsäen. Dafür muss es mindestens 10 Grad haben – auch in der Nacht.

Ein fahrbarer Rasensprenger ist besonders praktisch bei der Rasenpflege.
Für Stadien gbt es sogar fahrbare Rasensprenger,

Juni: Den Rasen sommerfit machen - welche Pflege braucht er nun?

6 bis 8 Wochen nach dem ersten Düngen ist nun die Zeit für eine weitere Nährstoffzugabe für den Rasen. Jetzt ist Kalium gut für das Grün. Es hilft dem Wasserhaushalt der Pflanzen. So können die Halme auch in trockenen, heißen oder zu kalten Phasen durchhalten. Außerdem hilft Kalium, die Abwehrkräfte des Rasens zu erhöhen.

Wenn der Juni nicht zu warm ist, kann auch noch neuer Rasen gesät werden.

Juli: Wie übersteht der Rasen die Sommerhitze? Darauf sollten Sie beim Gießen achten

Zeit für gute Bewässerung. Am besten sprengt man den Rasen ganz früh am Morgen, so hat er erstens Zeit, über den Tag abzutrocknen und zweitens wirkt das Wasser auf den Halmen morgens, wenn die Sonne noch nicht brennt, nicht wie ein Brennglas. Das Gießen muss nicht jeden Tag erfolgen, zwei bis dreimal die Woche, jeweils eine halbe Stunde reichen aus, um die Wurzeln mit ausreichend Wasser zu versorgen.

August: Vorsicht! Von dieser Rasenpflege sollten Sie jetzt die Finger lassen

Immer noch ist ausreichende Bewässerung notwendig, damit keine Wurzeln absterben. Ansonsten braucht der Rasen jetzt Rücksichtnahme, um die heißen Monate gut zu überstehen. Unkrautbekämpfung ist tabu. Auch eine Neuanlage sollte jetzt nicht passieren. Sollte immer noch zu viel Moos im Rasen sein, kann allerdings noch einmal vertikutiert werden.

September: Neuen Rasen vor dem Winter anlegen

Wer noch einen neuen Rasen anlegen möchte, hat im September die Möglichkeit dazu. Der heiße Sommer ist vorbei und der Winter noch weit genug weg, damit die Samen auskeimen und wachsen können.

Rasen muss gedüngt werden, wenn er besonders kräftig werden soll.
Damit die Halme kräftig heranwachsen, ist eine regelmäßige Düngung - am besten dreimal im Jahr - Pflicht

Oktober: Ein letztes Mal den Rasen düngen - worauf kommt es dabei an?

Der Rasen kann jetzt seine letzte Düngung bekommen, damit er für den Winter ausreichend Kraft hat. Kaliumreicher Dünger ist dafür gut geeignet. Regelmäßig mähen ist auch noch notwendig. Allerdings sollte jetzt nicht mehr zu tief geschnitten werden, damit der erste Frost nicht zu weit in die Pflanzen eindringen kann. Zu hohe Halme sind ebenfalls schlecht, da sie abknicken könnten und dann über den Winter faulen oder bei Frost abbrechen könnten.

November: Rasen vor dem Winter schneiden

Je nach Wetterlage kann auch im November noch ein Schnitt notwendig sein. Hier gilt wie im Oktober: Weder zu lang noch zu kurz sollten die Halme für den Winter sein.

Jetzt ist auch die Zeit dafür zu sorgen, dass alles Laub von der Wiese entfernt wird, damit es darunter nicht fault. Wer für Insekten und Igel ein gutes Winterquartier bieten möchte, kann am Rand Laubhaufen liegen lassen.

Dezember: Schicken Sie den Rasen in die Winterpause

Die Winterruhe hat begonnen und der Rasen kann bis Ende Februar vernachlässigt werden.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(avo)