Der Frühling muss nochmal zittern
Polarwirbel im März 2021: Der späte Wintereinbruch in Lauerstellung
Der Winter 2020/2021 ist noch nicht vorbei
Der Februar 2021 hat beim Wetter sämtliche Tonarten gespielt. Von eiskaltbis frühlingshaft. Dabei hat der Polarwirbel und ein richtiger Polarwirbel-Split eine entscheidende Rolle gespielt. Wird der März 2021 erneut ein intensives Auf und Ab bringen oder kann der Frühling seine Karten jetzt ausspielen? Darüber und über die Entwicklung des Polarwirbels sprechen wir mit unserem Meteorologen Björn Alexander.
Oben im Video: Jetzt spielen Frühlingswärme und Saharastaub beim Wetter in Deutschland die Hauptrolle.
So sah die sibirische Kältekeule im Februar 2021 aus

Wie wahrscheinlich ist ein erneuter Kaltlufteinbruch im März 2021?
RTL-Meteorologe Björn Alexander: „Zu Beginn des Märzes wird es zwar kühler. Aber ein massiver Wintereinbruch ist das definitiv nicht. Erst in der zweiten Märzwoche mehren sich nach jetzigem Stand die Anzeichen, dass es spürbar kühler werden dürfte. Insbesondere nach dem Amerikanischen Wettermodell würde es den aktuellen Berechnungen nach wieder deutlich unter den jahreszeitlichen Durchschnitt gehen. Und auch nach den längerfristigen Vorhersagen des Europäischen Wettermodells sieht es momentan nach einem kleinen Winternachschlag zur Monatsmitte aus.”
Mehr zu den aktuellen Vorhersagen für den März 2021 in unserem 42-Tage-Wettertrend.
RTL-Meteorologe Björn Alexander

Gibt es noch weitere Anzeichen für einen neuerlichen Wintereinbruch im März?
Alexander: „Ob es tatsächlich für einen richtigen Märzwinter reicht, ist natürlich noch offen. Aber zumindest die Abkühlung im März ist bei den experimentellen Langfristvorhersagen des Amerikanischen Wetterdienstes NOAA ebenfalls erkennbar. In vielen Landesteilen soll der März 2021 demnach eher durchschnittlich temperiert verlaufen. Damit wären auf jeden Fall auch noch einige kühle Tage und Nachtfröste wahrscheinlich.”
Vorhersage: Nachtfröste begleiten uns auch zum Start in den März 2021

Welche Rolle spielt der Polarwirbel dabei?
„Der Polarwirbel hat seine stärkste Phase normalerweise im Hochwinter. Also wenn die Temperaturunterschiede zwischen dem Nordpol (mit den Polarnächten, also ohne Sonnenlicht) und dem Äquator maximal sind. Und es gibt einige Beispiele - wie im Jahr 2006 oder im Jahr 2013 - als auf einen zu kalten Februar im März der Winter nochmals richtig zurück kam.”
Im wetter.de-Lexikon: Mehr zum Polarwirbel.
So sieht der Polarwirbel aus

Polarwirbel-Split und dann?
„Insbesondere im Märzwinter 2013 ist eine massive Teilung, der Polarwirbel-Split, vorangegangen. Doch selbst ohne den Split kann die Lage des Polarwirbels Ende Februar und im März noch für massive Kaltlufteinbrüche südwärts sorgen. Ähnlich wie in der letzten Woche in den USA und Kanada.”
Historischer Winter in den USA: Der Polarwirbel tritt weit nach Süden aus und bringt in Nordamerika einen massiven Wintereinbruch.
Historischer Wintersturm trifft die USA hart

Was macht denn die Natur im Falle eines späten Wintereinbruchs?
„Grundsätzlich kann die Natur natürlich im März noch gut mit der Kälte umgehen. Allerdings ist entscheidend, wie weit die Vegetation schon vorangeschritten ist. Hier spielt die Grünlandtemperatursumme eine entscheidende Rolle. Sie legt fest, wann der Startschuss für einen nachhaltigen Frühlings- und Wachstumsbeginn fällt. Dabei ist Kaltluft im März weniger ein Problem. Richtig schlimm werden die Schäden erst, wenn uns Polarluft im richtigen Vollfrühling trifft.”
Im Wetterlexikon: Die verschiedenen Arten des Frühlingsbeginns.
Unter 200 wird es noch nichts mit dem Frühlingsstart: Die Grünlandtemperatursumme ist entscheidend.
Das Wetter im Frühling 2021

Wann gab es die Kombination aus Vollfrühling und später Wintereinbruch denn letztmalig?
„Das ist gar nicht so lange her. Zum Beispiel im Jahr 2019 als der Mai gut ein Grad zu kalt verlief und wir sogar noch Schnee auf den Mittelgebirgen bekamen. Oder im April 2017. Damals war es so, dass der März die Vegetation in den Vollfrühling getrieben hat. Der März 2017 war nämlich fast 4 Grad zu warm, bevor im April 2017 nochmals Polarluft mit entsprechenden Frostschäden folgte.”
Märzwinter: So kann er aussehen

Unsere Wettertrends und Langfristprognosen
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-Themen haben, so können wir Ihnen den 7-Tage-Wettertrend ans Herz legen mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist auch unsere Langfristprognose von ECMWF und NOAA eine gute Sache.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wetter und Klima in der Mediathek
Mega-Hitze und große Trockenheit - und viele fragen sich: Wird Deutschland bald zum Wüstenstaat? Wie viele Dürre-Sommer hintereinander können wir eigentlich noch verkraften? Hier geht es zur DOKU - Wüstenstaat Deutschland?