Krasse Wendungen in der Langfrist

Polarwirbel lässt Dezember-Prognosen gewaltig springen

von Björn Alexander und Martin Pscherer

Es ist mächtig was los in der Wetterküche. Insbesondere der Blick auf die Auswüchse der experimentellen Vorhersagen bringt hierbei die Gemüter in Wallung. Denn das Winter-Potenzial schwankt zwischen den Extremen.

Oben im Video: Ab wann bleibt in Deutschland für gewöhnlich der erste Schnee liegen?

Worum geht es?

Prognose und Vorhersage für den Dezember 2023
Traum und Albtraum gehen Hand in Hand - diese Monatsprognose hat definitiv viele Facetten, wurde aber inzwischen durch deutlich mildere Ansätze revidiert. Aber ob das auch so bleibt?

Insbesondere die Langfristprognose für den Dezember lässt weiterhin reichlich Luft. Zuletzt ging es beim wetter.de-Trend, der auf dem Europäischen Wettermodell fusst, aus sehr kalten Vorhersage-Szenarien in sehr milde Fahrwasser für den ersten Wintermonat. Teilweise deutlich über 2 Grad Überschuss gegenüber dem langjährigen Durchschnitt – dazu auch reichlich Regen. Eine erneute Verschärfung der Hochwassergefahr wäre denkbar gewesen.

Am Montag dann ein ganz anderer Dreh in der Prognose. Fast 5 Grad Abweichung - diesmal aber nach unten. Ein Monster-Kaltlufteinbruch im Dezember mit Schnee und weißer Weihnacht inklusive, der aber im letzten Lauf erneut revidiert und ins Milde gedreht wurde.

Ist ein derartiger Eiswinter in Deutschland überhaupt möglich?

Die Graphik zeigt die eiskalte Wetterlage, die uns im Februar 2021 den Vorstoß des Sibirien-Winters bis nach Deutschland brachte. Ausgehend von einem Polarwirbel-Split war der Weg für die Polarhochs und die sibirische Luft frei.
Die Wetterlage, die uns im Februar 2021 die Luft direkt aus Sibirien schickte. Der Polarwirbel-Split brachte am Rande der polaren Hochdruckgebiete richtige Eisluft nach Deutschland.

Einen knapp 4 Grad zu kalten und schneewilligen Winter bescherte uns zum Beispiel der Dezember 2010. Insofern ist es natürlich möglich, wenn auch aufgrund des Klimawandels nicht allzu wahrscheinlich, dass wir solche Extremwinter-Bedingungen bekommen. Doch auch der März 2013 oder der Februar 2021 haben gezeigt, dass es richtig kalt und weiß bei uns werden kann. Dabei hängt viel vom sogenannten Polarwirbel ab, der den Winterverlauf mitbestimmt.

Polarwirbel-Split lässt uns bibbern

Ist der Polarwirbel rund und gesund, dann wabert das eiskalte Kaltluftpolster im hohen Norden und wir sind quasi geschützt vor der arktisch kalten Luft. Das geschieht in unseren Breiten vornehmlich mit Winden aus südwestlichen bis südlichen Richtungen. Ist der Wirbel hingegen schwach oder sogar geteilt (Polarwirbel-Split), dann müssen wir mit Luft aus nördlichen bis östlichen Breiten rechnen. Im ärgsten Fall aus der Arktis oder Sibirien. Und genau solche Szenarien deutet ein Teil der Langfrist-Berechnungen für den Winter 2023/2024 an.

Lese-Tipp: Zu viel Regen – so gefährlich ist das nasse Holz für euren Kaminofen und die Gesundheit

Deutschland mittendrin - die Ausgangslage macht es plausibel

Temperaturen Europa
Hochwinter im Norden - letzte Spätsommer-Gefühle im Süden

Auch wenn einige Langfristmodelle mit steigenden Wahrscheinlichkeiten eines nachhaltigen Wintereinbruchs rechnen, so gibt es durchaus andere Ansätze, die uns einen milden Winterverlauf berechnen. Insbesondere für den Dezember sind allerdings beide Ansätze absolut plausibel.

Denn Deutschland liegt derzeit zwischen den Extremen. Vor unseren Toren gen Norden tobt sich der Polarwinter aus und lässt uns in den kommenden Tagen auch mal mit zittern. Im Süden Europas ist es indes noch spätsommerlich. Und insofern treibt die Wettercomputer jetzt die Frage um, ob es eins von beiden Extremen schafft oder ob es vielleicht doch der Mittelweg der westlichen Winde mit Chancen für einen schneereichen Bergwinter schafft.

Wetterkarten für Deutschland, Europa und weltweit

Motor des Winters - so sind die Computerprognosen

In der Vorhersage wird die Temperatur in einigen Kilometern Höhe dargestellt. Je gleichförmiger die blauen, also kalten Bereiche zusammenhängen, umso stärker ist der Polarwirbel. Werden hingegen große Lücken und mildere Einschübe in Richtung Nordpol berechnet, dann ist der Wirbel instabiler. Bei einem Polarwirbel-Split teilen sich die blauen Flächen in zwei Teile auf.

Wetterwissen: Was ist der Polarwirbel?

Polarwirbel und Polarwirbel-Split in der schematischen Darstellung
Ist der Polarwirbel intakt, dann haben wir häufig milde und nasse Westwetterlagen. Kommt es hingegen zum Polarwirbel-Split, dann kann es bei uns richtig kalt werden.

Im Laufe des Herbstes, wenn die Tage immer kürzer werden und der Winter allmählich in Fahrt kommt, bildet sich der Polarwirbel. Also genau zu der Zeit, wenn die Temperaturunterschiede zwischen der Polregion und den südlichen Breiten besonders groß werden.

Das geschieht meistens rund um die Wintersonnenwende zum kalendarischen Winterbeginn. Dann ist es nördlich des Polarkreises über viele Wochen dunkel und extrem kalt. Das wiederum hat zur Folge, dass die westlichen Winde am Rande des Polarwirbels deutlich stärker sind als im Sommer. In Spitzen mit Winden bis zu 200 km/h. Manchmal kommt es allerdings zu Störungen im Polarwirbel, wodurch sich die Kaltluft weiter südwärts ausbreiten kann und zu winterlichen Extrembedigungen bis in unsere Breiten führen kann.

Vorsicht bei der Langfrist

Langfristberechnungen sind mit entsprechender Vorsicht zu genießen. Denn mit den Computertrends über fünf bis bis zehn Tage im Voraus oder gar mit Blick auf ganze Monate oder Jahreszeiten hinaus, verlassen wir die klassischen Wetterprognosen und wechseln in den experimentellen Bereich. Das sind eigentlich eher Hilfsmittel, die zum Beispiel der Energiewirtschaft dienen können.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Euch eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(bal, mps)