Hitze in Europa

Urlaubszeit in Deutschland: Nicht nur am Mittelmeer wird es heiß!

von Martin Pscherer und Silvia Soyter

Europa schmilzt regelrecht dahin. Nicht nur Deutschland wird am Wochenende ordentlich schwitzen – auch in unseren Lieblings Urlaubsländern wird es passend zur Ferienzeit heiß! Während die massive Hitzewelle in Spanien, Portugal und Italien irgendwie erwartbar ist, überrascht eine Insel mit hohen Temperaturen.

Temperaturenkarte, die Europa zeigt. In ganz Europa ist es heiß.
50 Shades of red: Auch schon vor dem Wochenende schwitzt fast ganz Europa.

Lieblings Urlaubsland der Deutschen stöhnt bei Temperaturen über 40 Grad

Spanien ist im Sommer unser liebster Garant für perfektes Urlaubswetter: Sonne satt und Temperaturen jenseits der 30 Grad. Doch der Wettergott meinte es in diesem Jahr wohl ein wenig zu gut und so stöhnen selbst die Spanier bei über 40 Grad. Hitzewelle Nummer zwei hat das Land fest im Griff – dabei ist die letzte gerade mal drei Wochen her.

Was können deutsche Urlauber in der nächsten Woche in Spanien erwarten? In der kommenden Woche sieht es nicht nach Entspannung aus, sagt wetter.de-Meteorologe Martin Pscherer: „Vor allem rund um das Mittelmeer erwarten uns am Wochenende und in der nächsten Woche sehr heiße bis extrem heiße Temperaturen. Schwerpunkt der großen Hitze bleibt die Iberische Halbinsel bis zur Biskaya-Bucht vor La Rochelle an der südfranzösischen Atlantikküste. Wer seine Ferien hier verbringt, kann auch mal Temperaturen über 40 Grad bekommen, besonders weiter im Landesinneren.“

13.06.2022, Spanien, Cadiz: Ein Mann sitzt auf einem Wellenbrecher und schützt sich vor der Sonne unter seinem Sonnenschirm an einem Strand. Große Teile Spaniens werden in dieser Woche von einer für Juni ungewohnt heftigen Hitzewelle heimgesucht. Die
Diese Hitzewelle ist selbst den Spaniern zu viel.

Auch der Rest Südeuropas wird regelrecht gegrillt

Das Sommer-Wetter liest sich in diesem Jahr wie ein Klimawandel-Katastrophen Roman, der in der Zukunft spielt. Seit Wochen schockieren die Bilder des ausgetrockneten Po, die Italiener. Bereits fünf Regionen haben den Notstand ausgerufen. Griechenland konnte kurz dank stärkerer Regenfälle entspannen. Doch auch dort droht das Thermometer die rote 40 Grad Marke ab nächster Woche zu erreichen.

„Von Portugal, Spanien über Frankreich, Italien bis zum Balkan, Griechenland und in die Türkei müssen sich alle Urlauber auf Höchstwerte zwischen 35 und 40 Grad einstellen“, so Pscherer. Viele fragen sich jetzt: Ist das denn noch normal? „Auch wenn zumindest die Urlaubsländer im Süden Europas Temperaturen über 35 Grad auch schon im Juli kennen, fällt diese Hitzewelle doch extrem aus. Vor allem, weil es nahezu zeitgleich einen sehr großen Bereich betrifft. Besonders in den westlichen Regionen könnten darüber hinaus aber auch Allzeitrekorde geknackt werden.“

Mann sonnt sich im Flussbett des ausgetrockneten Flusses Po in Italien.
Sieht aus wie ein Strand, ist aber eigentlich ein Fluss: Die anhaltende Hitze macht aus dem Fluss Po weitestgehend ein Rinnsal.

Staubtrocken: Wird 2022 ein Katastrophen-Dürrejahr wie 2018?

Problematisch sei neben der Hitze zudem die Trockenheit, so der Meteorologe: „Ein ausgedehntes Hochdruckgebiet sorgt nämlich für ruhiges Wetter mit nur lokalen Niederschlägen. Unwetter haben wir damit zwar weniger zu befürchten, dafür allerdings Dürre und weiterhin sehr große Waldbrandgefahr wie bis jetzt schon in vielen Ländern rund um das Mittelmeer.“

Experten befürchten, dass die Dürre Situation sogar noch gefährlicher werden könnte, als im Dürre-Katastrophen Jahr 2018. Damals haben Waldbrände und Dürre in Europa Schäden von knapp vier Milliarden Dollar angerichtet. Die aktuelle extreme Wetterlage mit anhaltender Hitze und Trockenheit könnte laut Prognosen sogar bis August anhalten.

Volle Strände in Brighton, Großbritannien. So könnte es an den englischen Stränden wieder aussehen, denn es wird heiß im Süden der Insel.
So könnte es an den englischen Stränden wieder aussehen, denn es wird heiß im Süden der Insel.

Überraschung in Great Britain: Auch hier kommt die Hitze hin

Wem der europäische Süden viel zu warm ist, hatte sich vielleicht nach einem Urlaub auf der Insel gesehnt. Doch auch hier lohnt sich ein Blick auf die Wetterkarte der nächsten Woche, denn es wird nicht so kühl wie manch einer denken mag, weiß der Wetter-Experte Pscherer: „Selbst wer mit Hitze generell nicht gut klarkommt und deswegen ein Urlaubsziel im Norden Europas gewählt hat, kann eine unangenehme Überraschung erleben. Im Süden Großbritanniens sind ab der kommenden Woche nämlich ebenfalls rekordverdächtige Höchstwerte zwischen 35 und 40 Grad möglich. Der Allzeitrekord liegt hier übrigens bei 38,7 Grad.“

40 Grad in England? Da hilft den Briten wahrscheinlich nur noch kühles Bier. Doch Pscherer hat auch einen Tipp für alle, die es nicht so gerne heiß mögen: „Deutlich kühler fallen die Temperaturen in Skandinavien aus. Hier liegen sie meist bei 25 Grad, eher darunter.“

Also vielleicht liegen wir Deutsche im Hitzesommer 2022 mal nicht an spanischen, sondern an britischen Stränden.

Wir möchten von Ihnen wissen:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest Du einen relevanten Inhalt der externen Plattform Opinary, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(mps, sso mit dpa)