Top 5 für Anzünder

Die besten Kaminofen-Anzünder: Wärme und Gemütlichkeit leicht gemacht

von Amelie von Kruedener

Bevor es im Kamin gemütlich knistert, steht man oft vor der Herausforderung, das Feuer überhaupt erst einmal in Gang zu bringen. Hier kommen Kaminofen-Anzünder ins Spiel – die kleinen Helfer, die das Entfachen des Feuers zum Kinderspiel machen. Welche Anzünder sind die besten für den Kaminofen? Wir schauen uns einige beliebte Typen an und geben Tipps, worauf man achten sollte.

Im Video: Feueralarm – so schnell brennt ein Adventskranz ab

Natur pur: Ökologische Anzünder

Für alle umweltbewussten Kaminliebhaber sind ökologische Anzünder die erste Wahl. Sie bestehen oft aus natürlichen Materialien wie Holzwolle und Wachs und verbrennen nahezu rückstandslos. Das bedeutet weniger Schadstoffe in der Luft und eine saubere Sache für das Kaminfeuer. Pluspunkt: Sie riechen angenehm und sind sicher in der Anwendung.

Wer seine Anzünder mit Tannenzapfen selber machen möchte, sollte das hier wissen: Was aus dem Wald gesammelt werden darf.

Affiliate-Link
FABRIKVERKAUF Öko-Anzündwolle
2164
24,99€
burning wood wool barbecue lighter on a black metal bowl, copy space, selected focus
Umweltfreundliche Kamin-Anzünder gibt es reichlich auf dem Markt zu kaufen

Schnell und effizient: Paraffin-Anzünder

Schnell und effizient: Paraffin-Anzünder

Wer es eilig hat und auf Effizienz setzt, greift zu Paraffin-Anzündern. Diese kleinen Blöcke oder Würfel fangen schnell Feuer und brennen mit einer konstanten Flamme, was das Anzünden des Brennholzes erheblich erleichtert. Achten Sie jedoch darauf, Anzünder zu wählen, die nicht zu stark rauchen oder unangenehme Gerüche verströmen.

Der Holzsammelschein: So können Sie ohne Bußgeld Holz aus dem Wald mitnehmen

Affiliate-Link
Weiße Anzündwürfel vom Deutschen…
318
26,99€

Der Klassiker: Zündhölzer und Papier

Kaminfeuer
Damit es so richtig schön knistert, muss man einen guten Anzünder haben.

Manchmal ist es die klassische Methode, die am besten funktioniert. Zündhölzer und ein bisschen altes Zeitungspapier können Wunder wirken. Diese Methode erfordert etwas Geschick und Geduld, aber sie ist kostengünstig und in fast jedem Haushalt umsetzbar. Der Nachteil: Es kann etwas länger dauern, bis das Feuer richtig in Gang kommt.

Moderne Technik: Elektrische Anzünder

Technikaffine Feuerstarter werden die elektrischen Anzünder lieben. Diese Geräte sehen aus wie ein Föhn und blasen heiße Luft auf das Holz, um es zu entzünden. Sie sind sicher, sauber und effizient, allerdings benötigen sie eine Stromquelle und sind in der Anschaffung teurer.

Welcher Weihnachtsbaum fürs Klima? Nachhaltig Weihnachten feiern mit gutem Baumgewissen

Affiliate-Link
Eletorot Stabfeuerzeug
9007
8,99€

DIY-Anzünder - Vor- und Nachteile

DIY-Anzünder für den Kaminofen sind eine kreative und oft umweltfreundliche Alternative zu gekauften Anzündern. Sie bieten den Vorteil, dass sie aus alltäglichen Haushaltsmaterialien wie Eierkartons, Papierresten oder alten Kerzenresten hergestellt werden können, was nicht nur kosteneffizient, sondern auch umweltschonend ist. Außerdem ermöglicht das Selbermachen eine individuelle Anpassung an spezifische Bedürfnisse und kann ein unterhaltsames Projekt sein.

Allerdings erfordert das Herstellen von DIY-Anzündern Zeit und Mühe, und die Qualität kann variieren. Zudem müssen sie richtig gelagert werden, um ihre Effektivität zu bewahren. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherheit: Es ist entscheidend, nur sichere Materialien zu verwenden, um die Gefahr von ungleichmäßigem Brennen oder der Freisetzung giftiger Dämpfe zu vermeiden. Wie bei allen Feuerquellen besteht zudem ein Risiko für unkontrollierte Brände, daher sollte beim Umgang mit selbstgemachten Anzündern Vorsicht geboten sein.

Gefährliche Schadstoffe durch nasses Holz: Feinstaub kann das Lungenkrebsrisiko erhöhen

Umfrage in Deutschland zum Einbau eines Kachelofens oder Kamins

Wie viele Kaminöfen gibt es in Deutschland
Anzahl der Personen (in Millionen) in Deutschland, die in den nächsten 1 oder 2 Jahren einen Kachelofen oder Kamin einbauen wollen, von 2019 bis 2023

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

(avo)